CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

301 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
EU untersagt gentechnikfreies Oberösterreich
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 11.09.2003 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:10 — Einsortiert unter: , ,
Die EU-Kommission hat den Antrag Österreichs zur Genehmigung einzelstaatlicher Maßnahmen für ein dreijähriges Verbot von genetisch veränderten Organismen abgelehnt. Oberösterreich sollte als gentechnikfreie Zone deklariert werden. Die Regierung Oberösterreichs sah ein generelles Verbot gentechnisch veränderten Saatguts als gerechtfertigt an, da die Frage der Koexistenz landwirtschaftlicher Anbaumethoden mit und ohne gentechnisch veränderte Organismen noch nicht vollständig gelöst sei.
Existiert in Meldungen
Schweiz: Freisetzungsversuch mit gentechnisch verändertem Weizen bewilligt
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 06.11.2003 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:10 — Einsortiert unter: ,
Das BUWAL (Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft) erteilte am 30. Oktober 2003 unter starkem politischen Druck die Bewilligung zum Versuch mit gentechnisch verändertem Weizen der ETH Zürich, obwohl unter anderen die nationale Ethikkommission den Versuch als überflüssig und gefährlich beurteilt.
Existiert in Meldungen
CIPRA - Wasserdeklaration von Martuljek, Sl
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 09.10.1990 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:14 — Einsortiert unter: , , ,
Weniger als 10% der Gesamtstrecke der knapp 10000 km an Alpen-Hauptflüssen befinden sich noch in einem natürlichen Zustand. Zu diesem ernüchternden Ergebnis kommt eine Studie, die die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA durch das Internationale Zentrum mit der Universität Grenoble erstellen liess. National bewegen sich die Ergebnisse zwischen 2 und 7%, lediglich in Frankreich können noch 18% der Alpenflüsse als ungestört gelten. Kein einziger Hauptfluss der Alpen ist heute noch auf seiner gesamten Fliessstrecke in einem natürlichen Zustand. Weniger als 10 haben noch einen ungestörten Verlauf auf mehr als 15 - 20 Kilometern. Aus diesem Grund fordern die Teilnehmer der CIPRA-Jahrestagung 1990 in Martuljek/Slowenien die Regierungen der Alpenstaaten und Alpenländer auf, einen 10-jährigen Eingriffsstop für alle noch ungestörten Wildflussstrecken als Denkpause auszusprechen. Ziel ist die Schaffung eines den gesamten Alpenbogen umfassenden Biosphärenverbunds für Wildflusslandschaften. Die in der ICALPE-Studie aufgeführten Fliessstrecken stellen dazu das Grundgerüst dar. Für die am meisten beeinträchtigten verknüpfenden Strecken sind Möglichkeiten von Revitalisierungen zu ermitteln und in die Tat umzusetzen.
Existiert in Positionen
Resolution für die Einrichtung und Bewahrung einer "gentechnikfreien Zone Alpen"
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 01.02.1998 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:14 — Einsortiert unter: ,
Die CIPRA International fordert die Europäische Union, die Regierungen der Alpenstaaten und ihrer Regionen sowie die Interessenvertretungen auf, alles zu unternehmen, um die Alpen von Freisetzungen gentechnisch veränderter Organismen freizuhalten. Die CIPRA unterstützt entsprechende Aktivitäten auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene.
Existiert in Positionen
Ökonomie - Ökologie - Konflikt
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:14 — Einsortiert unter:
Existiert in Publikationen
Ökonomie und Ökologie in der Raumordnung
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:14 — Einsortiert unter: ,
Existiert in Publikationen
Erschließung und Ökologie
erstellt von zopemaster zuletzt verändert: 07.07.2021 01:14 — Einsortiert unter:
Existiert in Publikationen
Mit dem Wolf zusammenleben dank bewachter Weiden
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 19.07.2007 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:17 — Einsortiert unter: ,
Vor kurzem hat die Regionalverwaltung des Piemont/I die Bereitstellung eines Fonds in der Höhe von 100'000 Euro zugunsten der Nutztierhalter beschlossen, die geschützte und überwachte Weiden einrichten. Wenn Schafe oder Ziegen nachts eingezäunt und die Herden z. B. mit besonderen Herdenschutzhunden überwacht werden, verringern sich die Angriffe der Wölfe und die Erbeutungen beträchtlich.
Existiert in Meldungen
Wieder Gänsegeier im Trentino
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 02.08.2007 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:17 — Einsortiert unter: ,
Im Juli wurden mehrere Gänsegeier im Trentino gesichtet.
Existiert in Meldungen
Untersuchung zur Ökologie bayrischer Skipisten
erstellt von zopemaster Veröffentlicht 17.08.2007 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:17 — Einsortiert unter: , ,
Über einen Zeitraum von rund 14 Jahren wurden zwischen 1990 und 2004 im Rahmen der "Skipistenuntersuchung Bayern" Daten zum ökologischen Zustand der alpinen Skipisten Bayerns/D erhoben. Jetzt liegt die Endauswertung der Ergebnisse vor.
Existiert in Meldungen