CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Meldungen

  • Ein Regionalpark als Chance für die Kamniško-Savinjske Alpen

    Ein Regionalpark Kamniško-Savinjske Alpen, nördlich der slowenischen Hauptstadt Ljubljana, wird von den örtlichen Gemeinden als Chance gesehen und gewünscht.

    Weiterlesen…

  • Ausstellung "Kulturpflanzen der Alpen" bald in Bozen

    Welche Pflanzen lieferten lange die Grundlage für die Herstellung von Textilien? Wächst auch in den Alpen Kaffee? Auf diese und weitere Fragen gibt die Ausstellung "Kulturpflanzen der Alpen" Antwort.

    Weiterlesen…

  • Schneeschuhlaufen: Sensibilisierungskampagne von Global Trail

    Schneeschuhlaufen boomt und "Schnupper-Schneeschuhläufer" haben häufig wenig Ahnung von Wald, Wild, Lawinen etc.

    Weiterlesen…

  • Deutschland: über 600 Städte und Gemeinden am Solarbundesliga-Wettbewerb

    Bei der jährlich in Deutschland stattfindenden Solarbundesliga sind die installierte Leistung in Watt pro Einwohner im Bereich Photovoltaik sowie die Fläche thermischer Solarkollektorsysteme pro Einwohner entscheidend.

    Weiterlesen…

  • Schweiz: 101. Energiestadt ausgezeichnet

    Ab heute, 25. März, sind 101 Gemeinden mit dem schweizerischen Label "Energiestadt" ausgezeichnet. Mehr als ein Viertel der Landesbevölkerung lebt jetzt in einer Energiestadt. Mit Schwyz als 100. und St. Moritz als 101. Energiestadt wurden zwei Alpenstädte mit dem Label ausgezeichnet. Als 99. Energiestadt ist Mendrisio die erste in der italienischen Schweiz.

    Weiterlesen…

  • Strom und Wärme überwiegend aus erneuerbaren Energien

    Bis 2050 können in Deutschland 65 Prozent des Stromverbrauchs und 50 Prozent des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden. Das spart im Jahr 2050 mindestens 75 Prozent der Treibhausgasemissionen (gegenüber 2000) ein.

    Weiterlesen…

  • Neues Kartenwerk "Alpen ohne Grenzen"

    Im Rahmen eines Interreg II-Programms ist das Kartenwerk "Alpen ohne Grenzen" entstanden. Eine Serie von 20 Wanderkarten und mehrsprachigen Wanderführern dokumentiert die französisch-italienisch-schweizerische Grenzregion zwischen Genfersee und Mittelmeer.

    Weiterlesen…

  • "Alpiner Raum und Alpine Umwelt": neuer Forschungsschwerpunkt in Innsbruck

    Nach jahrzehntelangen Vorarbeiten ist im Februar an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck/A der Forschungsschwerpunkt "Alpiner Raum und Alpine Umwelt" eingerichtet worden. Das Ständige Sekretariat der Alpenkonvention, das ebenfalls seinen Sitz in Innsbruck hat, strebt eine Zusammenarbeit mit der Universität in dem neuen Forschungsbereich an.

    Weiterlesen…

  • Appell der NGOs für den Triglav-Nationalpark

    Teaser

    Als Beitrag zu den Diskussionen um die Novelle des Gesetzes für den slowenischen Triglav-Nationalpark haben Naturschutzorganisationen Mitte Februar ein internationales Symposium veranstaltet. Die ca. 100 Teilnehmer haben an die slowenische Nationalversammlung appelliert, bei der Novelle internationale Nationalparkkriterien und Konventionen zu berücksichtigen und das Gesetz nicht an wirtschaftlichen Interessen auszurichten.

    Weiterlesen…

  • Italien: Fest der kleinen Gemeinden

    Mit der Initiative "Italien etwas Gutes tun" will die Umweltschutzorganisation Legambiente den 5500 kleinen italienischen Gemeinden der Berg- und Hügelregionen mehr Gehör verleihen.

    Weiterlesen…