CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Meldungen

  • Länderübergreifendes Flossprojekt soll Kärnten und Slowenien verbinden

    Die neu gegründete Arbeitsgemeinschaft "ARGE Kraftholz" aus Lavamünd/A will die Tradition der Flösserei auf der Drau aufleben lassen und neue Impulse für Kultur, Brauchtum und nachhaltigen Tourismus in der Region setzen. Über die alte Flussstrasse soll die Verbindung zur Nachbargemeinde Dravograd in Slowenien noch enger werden.

    Weiterlesen…

  • Eine Biosphärenregion Lungau - Murau?

    Auf Einladung des ALPENFORUM International fand in Ramingstein/A eine Sondertagung zum Thema "Ein Biosphärenreservat als regionale Entwicklungsperspektive" statt. Diskutiert wurde anhand konkreter Erfahrungen mit dem erfolgreichen Management von Biosphärenreservaten.

    Weiterlesen…

  • Erstes LIFE-Projekt im Triglav-Nationalpark abgeschlossen

    Der Triglav-Nationalpark/SL hat das erste von der EU geförderte LIFE-Programm abgeschlossen. Mit diesem sollten die Torfmoore im Nationalpark erhalten und Touristen über deren Bedeutung informiert werden. Traditionelle mit Torf verbundene Aktivitäten wurden durch nachhaltige Alternativen ersetzt.

    Weiterlesen…

  • Ausstellungseröffnung: Gletscher im Treibhaus

    Am 29. April wird im Alpinen Museum des Deutschen Alpenvereins DAV in München die Ausstellung "Gletscher im Treibhaus - Eine fotografische Zeitreise in die alpine Eiswelt" eröffnet. Vergleiche aktueller Fotos von Alpengletschern mit historischen Aufnahmen verdeutlichen den Gletscherrückgang, der auf die Klimaänderung zurückgeführt wird.

    Weiterlesen…

  • Grenzöffnung zwischen den Städten Gorizia/Italien und Nova Gorica/Slowenien

    Mit dem Beitritt Sloweniens zur EU am 1. Mai wird die Grenze zwischen den seit dem Zweiten Weltkrieg geteilten Städten Gorizia in Italien und Nova Gorica in Slowenien geöffnet. Die beiden Städte haben zu diesem Anlass ein gemeinsames kulturelles und sportliches Programm geplant. Zur Hauptveranstaltung am 30. April werden u.a. Romani Prodi, Präsident der Europäischen Kommission, Anton Rop, Präsident der slowenischen Regierung und Borut Pahor, Präsident des slowenischen Parlaments erwartet.

    Weiterlesen…

  • 6. Tag der Artenvielfalt mit Schwerpunkt am Brenner

    Teaser

    Am 12. Juni veranstaltet das Reportage-Magazin GEO den 6. Tag der Artenvielfalt. Die Hauptveranstaltung findet dieses Jahr nördlich und südlich des Brenners in Österreich und Italien statt. Experten und interessierte Laien sind dazu aufgerufen, die Ausbreitung von Tier- und Pflanzenarten zwischen Innsbruck und dem Brenner sowie auf Flächen in Südtirol zu untersuchen. Partner sind die Landesregierung Tirol und das Naturkundemuseum Bozen.

    Weiterlesen…

  • Umwelt-Management für die Everest-Region

    Die Universität Torino/I und das Komitee Ev-K2-CNR führen zur Zeit in der Everest-Region in Nepal das internationale Kooperationsprojekt "Everest: ein Heilmittel gegen vom Tourismus verursachte Schäden" durch. Ziel ist es, Umwelt-Managementmethoden zu entwickeln, mit denen die negativen Auswirkungen, die von den jährlich ca. 70.000 westlichen Touristen in den sensiblen Ökosystemen der Everest-Region verursacht werden, reduziert werden können.

    Weiterlesen…

  • Débat Montagne 2004 im Aostatal gestartet

    Mit dem kürzlich gestarteten "Débat Montagne 2004" soll die Diskussion über die Berggebiete auf EU-Ebene mit den politischen Bedürfnissen im italienischen Aostatal unter Einbeziehung aller Aktiven, Politiker und Privatpersonen verbunden werden.

    Weiterlesen…

  • Schweiz: Stellenabbau und Aufgabenverzicht beim BUWAL

    Das Schweizerische Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL muss gemäss Parlament sparen. Im Jahr 2006 stehen dadurch 106 Millionen Franken weniger zur Verfügung als ursprünglich geplant. Dies bedeutet einen Abbau von 20 Stellen und zusätzlich einen Aufgabenverzicht.

    Weiterlesen…

  • Österreich-Bilder: Bilanz nach 10 Jahren Kulturlandschaftsforschung

    Am 12. Mai wird in Wien mit einem öffentlichen Abschluss-Symposium Bilanz nach 10 Jahren Kulturlandschaftsforschung in Österreich gezogen. Zentrales Thema des Forschungsprogramms ist die nachhaltige Entwicklung österreichischer Landschaften und Regionen.

    Weiterlesen…