Publikation
Ohne eigenes Auto mobil
Erscheinungsjahr | 2011 |
---|---|
Autor(en) | Susanne Wolf-Eberl , Helmut Koch, Gerold Estermann, Alexander Fürdös |
Herausgeber | Klima- und Energiefonds Climate and energy fund Austria Internet: www.klimafonds.gv.at |
Erscheinungsort | Wien |
Sprache | de |
Bezug | http://www.klimafonds.gv.at/assets/Uploads |
Seiten | 44 |
Dokumentart | Zeitschrift, Broschüre |
Das Handbuch soll Entscheidungshilfen bieten, ob ein Mikro-ÖV System für Ihre Gemeinde oder Region Probleme löst. Es zeigt detailliert, wie ein derartiges Projekt erfolgreich aufgebaut werden kann. Dabei wird auf Erkenntnisse zurückgegriffen, die aus der Analyse von 50 bereits aktiven Praxisbeispielen gewonnen wurden.
Das Handbuch konzentriert sich auf den Kurzstreckenverkehr, der sich aus der Nahmobilität ergibt. Im Rahmen der Erarbeitung wurde eine Umfrage bei Gemeinden und der dort ansässigen Bevölkerung durchgeführt, um den Bestand und den Bedarf an Mikro-ÖV Systemen abschätzen zu können. Weiters wurden mit BürgermeisterInnen, EntscheidungsträgerInnen und Transportunternehmen Gespräche geführt, um die Bandbreite der Lösungsmöglichkeiten und deren rechtliche Absicherung abzustecken. Bestehende Systeme wurden analysiert und untereinander verglichen, um Gemeinsamkeiten, chancenerhöhende Faktoren und Risikofaktoren zu identifizieren.
Dieses Handbuch will einerseits einen Überblick über die Auswahlkriterien vermitteln, andererseits Bewusstsein dafür schaffen, dass ein – in eine umfassende Mobilitätsbetrachtung vor Ort eingebettetes – Mikro-ÖV System die besten Realisierungschancen hat.
Das Handbuch konzentriert sich auf den Kurzstreckenverkehr, der sich aus der Nahmobilität ergibt. Im Rahmen der Erarbeitung wurde eine Umfrage bei Gemeinden und der dort ansässigen Bevölkerung durchgeführt, um den Bestand und den Bedarf an Mikro-ÖV Systemen abschätzen zu können. Weiters wurden mit BürgermeisterInnen, EntscheidungsträgerInnen und Transportunternehmen Gespräche geführt, um die Bandbreite der Lösungsmöglichkeiten und deren rechtliche Absicherung abzustecken. Bestehende Systeme wurden analysiert und untereinander verglichen, um Gemeinsamkeiten, chancenerhöhende Faktoren und Risikofaktoren zu identifizieren.
Dieses Handbuch will einerseits einen Überblick über die Auswahlkriterien vermitteln, andererseits Bewusstsein dafür schaffen, dass ein – in eine umfassende Mobilitätsbetrachtung vor Ort eingebettetes – Mikro-ÖV System die besten Realisierungschancen hat.