Publikation
Nutzung des Bodens für Sport, Erholung und Tourismus
Erscheinungsjahr | 1997 |
---|---|
Autor(en) | Janos Jacsman |
Co-Autoren | René Ch. Schilter |
Herausgeber | ETH Hönggerberg Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung Internet: http://www.irl.ethz.ch/ |
Verlag | vdf Hochschulverlag AG |
Erscheinungsort | Zürich |
ISBN/ISSN | 3-7281-2429-X |
Seitenanzahl | 168 |
Sprache | de |
Preis | CHF 42.00 / EUR 24.90 (D) |
Bezug | http://www.vdf.ethz.ch/info/2429.html |
Zeitschrift | Berichte zur Orts-, Regional- und Landesplanung |
Seiten | 168 |
Zeitschriften Nr. | 102/1997 |
Der sparsame Umgang mit der Ressource "Boden" gehört zu den wichtigsten Zielen der schweizerischen Raumplanung. Sport, Erholung und Tourismus beanspruchen heute erhebliche Flächen. Mangels detaillierter Statistiken existieren jedoch keine genauen Zahlen über deren Größe.
Im Rahmen eines Forschungsprojektes am ORL-Institut wurd dieser Flächenbedarf untersucht. Der vorliegende Bericht enthält die Ergebnisse der ersten Phase des Projekts, in der Sport, Erholung und Tourismus als Grundnutzungen untersucht wurden. Die errechneten oder geschätzten Flächenwerte beziehen sich auf die Einzelkategorien Erholungs- und Grünanlagen, Turn-, Spiel- und Sportanlagen, Spazier- und Wanderwege, touristische Bergbahnen sowie Bauten für die Beherbergung (Hotels, Zweitwohnungen etc.) und die Verpflegung. Neben den kantonalen Bilanzen werden auch Ergebnisse von Auswertungen auf regionaler und lokaler Ebene vorgestellt. Mit einer Synthese der Einzelergebnisse und einer Zukunftsprognose schließt die Arbeit.
Quelle: http://www.vdf.ethz.ch/info/2429.html
Im Rahmen eines Forschungsprojektes am ORL-Institut wurd dieser Flächenbedarf untersucht. Der vorliegende Bericht enthält die Ergebnisse der ersten Phase des Projekts, in der Sport, Erholung und Tourismus als Grundnutzungen untersucht wurden. Die errechneten oder geschätzten Flächenwerte beziehen sich auf die Einzelkategorien Erholungs- und Grünanlagen, Turn-, Spiel- und Sportanlagen, Spazier- und Wanderwege, touristische Bergbahnen sowie Bauten für die Beherbergung (Hotels, Zweitwohnungen etc.) und die Verpflegung. Neben den kantonalen Bilanzen werden auch Ergebnisse von Auswertungen auf regionaler und lokaler Ebene vorgestellt. Mit einer Synthese der Einzelergebnisse und einer Zukunftsprognose schließt die Arbeit.
Quelle: http://www.vdf.ethz.ch/info/2429.html