CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Medienmitteilungen

  • 50‘000 Euro für nachhaltiges Sanieren und Bauen

    Teaser

    Die Schweiz und Liechtenstein loben zum dritten Mal den internationalen Architekturpreis «Constructive Alps» aus. Mitmachen ist einfach, die Ambitionen des Preises gross: Die Alpen sollen Modellregion für Klimaschutz und gutes Leben werden. Daher werden Bauwerke aller Art und insbesondere Sanierungen gesucht, die nachhaltige Architektur ganzheitlich umsetzen.

    Weiterlesen…

  • Nachhaltige Alpen brauchen Schaf und Wolf

    Teaser

    Die alpine Landwirtschaft trägt dazu bei, die reichhaltige biologische Vielfalt zu erhalten. Grossraubtiere sind Teil dieser Vielfalt. Damit die Ko-Existenz gelingt, brauchen die Bergbauern die Unterstützung der Gesellschaft, fordert die CIPRA anlässlich des Internationalen Tags der Berge am 11. Dezember 2014. Die Diskussionen müssen versachlicht werden.

    Weiterlesen…

  • Für Kontinuität und Wandel

    Teaser

    Katharina Conradin wurde letzte Woche in Annecy/F zur neuen Präsidentin von CIPRA International gewählt. Die 33-jährige Schweizerin folgt auf Dominik Siegrist, der sein Amt nach zehn Jahren abgibt.

    Weiterlesen…

  • Medienmitteilung: Öffentliches Referat von Franz Fischler

    Welche Trends gibt es in der Alpenpolitik? Wie kann Liechtenstein sich einbringen? In einem öffentlichen Referat zeigt der ehemalige EU-Kommissar Franz Fischler auf Einladung der CIPRA am 16. September 2014 die Chancen der internationalen und transnationalen Zusammenarbeit für eine nachhaltige Entwicklung auf.

    Weiterlesen…

  • Auf der Suche nach Antworten auf die Ressourcenknappheit

    Teaser

    Ressourcen sind endlich, auch in den Alpen. Wie sehen Lösungen für ein gutes Leben aus, die nicht auf immer mehr Verbrauch angewiesen sind? Antworten dazu im November 2014 an der CIPRA-Jahresfachtagung in Annecy/F.

    Weiterlesen…

  • Offener Brief der CIPRA an die UmweltministerInnen

    (c)Tambako-the-Jaguar_flickr.jpg

    In Italien macht eine Bärin, die ihre Jungen gegenüber einem Pilzsammler verteidigte, von sich reden. Sie wird von den Behörden als Problembär eingestuft und soll eingefangen werden. Die Internationale Alpenschutzkommission CIPRA fordert die Verantwortlichen in einem Offenen Brief dazu auf, erst Beweise für die Bösartigkeit der Mutterbärin vorzulegen, bevor man gegen sie vorgeht.

    Weiterlesen…

  • Alpenpolitik auf dem Prüfstand

    Teaser

    Mit der Makroregion Alpen eröffnen sich neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit. Die langjährigen Forderungen der CIPRA nach mehr Partizipation und Umsetzung könnten doch noch Wirklichkeit werden. Sie beleuchtet die internationale Alpenpolitik in ihrem aktuellen Themenheft SzeneAlpen.

    Weiterlesen…

  • Keine 2. Röhre am Gotthard!

    Mit den Höhenfeuern wird

    Feuer in den Alpen 9. August 2014: Flammende Signale für die Erhaltung der Alpen als eigenständiger und einzigartiger Lebens-, Natur- und Kulturraum

    Weiterlesen…

  • Natur in den Alpen: geschätzt und gefährdet

    Die Vielfalt an Tieren und

    (22.05.2014) Die Alpen sind ein Hotspot der biologischen Vielfalt in Europa. Mit der Energiewende und dem Klimawandel kommen die Tiere und Pflanzen in Bedrängnis. Es ist höchste Zeit, die Natur als unser wertvollstes Gut anzuerkennen und zu sichern. Wege dazu zeigt die CIPRA anlässlich des Internationalen Tags der Biodiversität.

    Weiterlesen…

  • Ein Haus wie ein Schaf: der climalp-Bericht über nachhaltiges Bauen und Sanieren

    Im Winter ist ihnen wohlig

    Mit der Informationskampagne „climalp“, zeigt die CIPRA seit 10 Jahren, dass energieeffiziente Häuser aus ökologischen Baustoffen hohen Wohnkomfort bieten, den Geldbeutel schonen und der Umwelt gut tun. Ein überarbeiteter Hintergrundbericht zeigt nun die verschiedenen Aspekte von nachhaltigen Bauen und Sanieren.

    Weiterlesen…