Medienmitteilung
Meine Gesundheit, unser Klima
![](https://www.cipra.org/de/medienmitteilungen/meine-gesundheit-unser-klima/ftw-simplelayout-textblock/@@images/27dbe04d-a83b-4cf0-af7a-aeb85685da0e.jpeg)
Die Auswirkungen der Klimakrise bedrohen zunehmend unsere Gesundheit. Der Alpenraum ist besonders stark von der Klimaerwärmung betroffen. Am 5. Dezember 2022 fand in Schaan ein Workshop statt mit rund 30 liechtensteinischen Vertreter:innen aus den Bereichen Medizin und Gesundheit, Bildung, Jugend, Soziales, Umwelt und Politik. Das Ziel war, die dringendsten Themen zu identifizieren und verschiedene Personen aus der Gesellschaft miteinander zu vernetzen. Für CIPRA Geschäftsführer Kaspar Schuler ist der lokale Einbezug besonders wichtig: «Mit dem ZukunftsForum Alpen wollen wir die gesamte Bevölkerung ansprechen und verschiedene Sichtweisen und Herausforderungen zum Thema Gesundheit und Klimawandel aufgreifen.»
Klimakrise in Liechtenstein deutlich spürbar
Durch die Klimakrise gibt es immer mehr Extremwetterereignisse und Hitzesommer, das sei auch in Liechtenstein deutlich spürbar, so ein Ergebnis des Workshops. Das habe Einfluss auf die Ernährung, zum Beispiel gibt es mehr Ernteeinbussen und Schädlinge. Die Ernährung bietet aber auch eine Chance: Eine regionale, saisonale und hauptsächlich pflanzliche Ernährung ist gesund und gut für das Klima. Grosse Hitze macht vor allem älteren, jungen und kranken Menschen zu schaffen. Deshalb brauche es mehr Begrünung in der Gemeinde und bei Bauten sowie weniger Parkplätze und versiegelte Flächen. Die Diskussion zeigte, dass die Sicherung der natürlichen Vielfalt die Grundlage für die Gesundheit und den Klimaschutz bildet. Durch die Klimakrise kommt es zu mehr Naturkatastrophen wie Murenabgängen und Überschwemmungen wie zum Beispiel im Sommer 2021 zwischen Schaan und Nendeln. Umso wichtiger sei es deshalb, dass der Schutzwald in Liechtenstein «klimafit» sei, da er vor Erosion und Steinschlag schützt. Stress, eine ungewisse Zukunft, Bedrohung durch neue Krankheiten: Die Teilnehmenden waren sich einig, dass die Klimakrise auch die Psyche stark belastet.
Das erste Liechtensteinische ZukunftsForum Alpen
Welche Massnahmen braucht es, damit wir und die Umwelt gesund bleiben? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das erste Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen am 30. Juni und 1. Juli 2023 in Schaan unter dem Titel «Meine Gesundheit, unser Klima». An der internationalen Konferenz erwarten die Teilnehmenden Beiträge zu den Auswirkungen der Klimakrise auf die Gesundheit und Diskussionen mit guten Beispielen und Massnahmen aus Wissenschaft und Praxis. Das Programm bietet einen interdisziplinären Austausch als auch die Möglichkeiten zum Netzwerken sowie spannende Exkursionen in Liechtenstein. Das Liechtensteiner ZukunftsForum Alpen steht unter dem Patronat der Regierung des Fürstentums Liechtenstein und wird von der CIPRA International organisiert sowie von der Gemeinde Schaan finanziell unterstützt.
Aufruf zur Beteiligung
Sind Sie im Bereich Gesundheit und Klimawandel aktiv? Das ZukunftsForum Alpen möchte Vereinen, Organisationen und engagierten Personen aus Liechtenstein eine Plattform bieten, ihre Projekte, Initiativen und Aktivitäten vorzustellen. Mit Markständen können sie während der Pausen Informationen teilen, Aktivitäten anbieten und sich vernetzten. Bei Interesse und für weitere Informationen melden Sie sich bei Anna Mehrmann ([email protected]) bis spätestens 31. März 2023.
Rückfragen sind zu richten an:
Maya Mathias, Projektleiterin Kommunikation, CIPRA International, [email protected]
Medienmitteilung
Typ | Titel |
---|---|
![]() |
MM vom 31.01.2023 |