CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Meldungen

  • "Biogaspark Alpe-Adria": Ökostrom für Haushalte

    Im Rahmen des Energieprojektes "Biogaspark Alpe-Adria" sollen Biogas-Anlagen im Alpe-Adria-Raum, an dem Österreich, Italien und Slowenien beteiligt sind, gebaut und betrieben werden.

    Weiterlesen…

  • Biogas aus Mist: PKW-Treibstoff der Zukunft?

    Die Exkremente aus den Tierhaltungen des Schweizer Bergkantons Luzern würden reichen, um jährlich 32.000 Autos mit Treibstoff zu versorgen. Dies belegt die Studie "Biogas der Bauern, der Treibstoff von morgen", die die Arbeitsgruppe SwissFarmerPower kürzlich vorgestellt hat. Die Lufthygiene würde deutlich verbessert und CO2-Emissionen reduziert.

    Weiterlesen…

  • Via Alpina-Handbuch online verfügbar

    Teaser

    Für das Wanderwegenetz der Via Alpina, das auf fünf Routen durch alle Alpenländer verläuft, ist jetzt ein Handbuch in den vier Haupt-Alpensprachen und in englisch verfügbar. Das Handbuch liefert erste praktische Informationen über die Wanderrouten wie z.B. Gehzeiten der Etappen, Übernachtungsmöglichkeiten, Tourismusbüros und Kartenmaterial.

    Weiterlesen…

  • Neues Internetportal zu Boden und Grundwasser in Europa

    Teaser

    Unter der Adresse www.eugris.org ist die europäische Informationsplattform für die Themenbereiche kontaminierte Böden und Grundwasser "EUGRIS" gestartet. Ziel der Plattform ist es, den Stand des Wissens bei der Erkundung, Untersuchung, Bewertung, Sanierung und Überwachung von schadstoffbelasteten Böden und Grundwasser bereitzustellen. Dieses englischsprachige Angebot richtet sich vor allem an Nutzer aus Wissenschaft, Industrie und Verwaltung.

    Weiterlesen…

  • Bayerisches Bodeninformationssystem startet am 1. September

    Am 1. September geht das Bodeninformationssystem Bayern BIS in Betrieb. Unter www.bis.bayern.de wird es Boden-Daten von über 95.000 Orten und 900 geowissenschaftlichen Karten online zur Verfügung stellen.

    Weiterlesen…

  • Tagungsband erschienen: Mountain Watershed Management

    Teaser

    Zur internationalen Fachtagung "Mountain Watershed Management: Lessons from the Past - Lessons for the Future" ist jetzt der gleichnamige Tagungsband erschienen. Das schweizerische Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft und die Welternährungsorganisation haben die dreitägige Tagung im vergangenen September veranstaltet. Thema der Tagung war der Schutz vor Naturgefahren in Bergregionen sowie Umweltprobleme in Wassereinzugsgebieten in Bergregionen im Allgemeinen.

    Weiterlesen…

  • Waldschäden durch Trockenheit: Borkenkäfergefahr

    Teaser

    Die europäischen Wälder haben unter der langen Trockenperiode gelitten. Braune Baumkronen und vermehrter Borkenkäferbefall sind erste sichtbare Zeichen. Der Laubfall trat in diesem Sommer bis zu acht Wochen früher ein. Generell leiden Nadelbäume stärker unter Wassermangel als Laubbäume. Geschwächte Stämme sind kaum noch in der Lage, die Borkenkäfer durch die Bildung von Harz abzuwehren. Durch die Aktivität der Borkenkäfer sterben die Bäume ab und ihr Holz wird wertlos.

    Weiterlesen…

  • Neuerscheinung: viersprachiges Wörterbuch für Hochwasserschutz

    Teaser

    Das Schweizerische Bundesamt für Wasser und Geologie und die Schweizerische Bundeskanzlei haben ein Wörterbuch zum Hochwasserschutz in den Sprachen deutsch, französisch, italienisch und englisch herausgegeben. Auf 424 Seiten enthält es 1500 Fachausdrücke, systematisch geordnet in den Kapiteln Hydrologie/Hydraulik, Geomorphologie, Risiko- und Katastrophenmanagement sowie Wasserbau.

    Weiterlesen…

  • Stelviobike 2003: Strasse frei für's Fahrrad

    Am Samstag, 30. August, gehört auf Initiative des Nationalparks Stilfserjoch die Passstrasse zum Stilfserjoch/I den Radfahrern. Auf einer Strecke von 27 km ist die Strasse für den privaten motorisierten Verkehr gesperrt. Die Veranstaltung ist kein Radrennen sondern dient dem Naturerlebnis.

    Weiterlesen…

  • Klimaanlagen in Autos verstärken Treibhauseffekt

    Angesichts der häufigeren Hitzeperioden in Europa - verursacht durch den Klimawandel - werden mehr Fahrzeuge mit Klimaanlagen verkauft. Waren 1995 ein Viertel der Neuwagen klimatisiert, so sind es heute drei Viertel. Nach Untersuchungen der französischen Agentur für Umwelt und Energie ADEME tragen klimatisierte Autos entscheidend zum Ausstoss von Treibhausgasen und damit zu einer Verstärkung der Klimaerwärmung bei.

    Weiterlesen…