CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Veranstaltung

Klimaschutz als Menschenrecht

19.01.2024
Laufsch met? Aussenpolitischer Spaziergang zum Thema «Klimaschutz als Menschenrecht».
Datum
  • 02.03.2024 ab 13:30
Ort

Treffpunkt Bushaltestelle Malbun Jöraboda, Malbun

Google Maps
Export ICS Export
Bild Legende:

Spaziergang mit…
_Prof. Dr. iur. Helen Keller, Professorin für Völkerrecht an der Universität Zürich, ehemalige Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
_Prof. Dr. Sonia I. Seneviratne, Professorin für Land-Klima Dynamik an der ETH Zürich

Datum: 2. März 2024
Zeit: 13:30 Uhr (Dauer ca. 2.5 Stunden)
Ort: Treffpunkt Bushaltestelle Malbun Jöraboda, Route Sass-Weg Malbun
Zielpublikum: Alle Interessierten
Anmeldung: Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung unter [email protected] erforderlich. 

Programm

Hitzewellen, Dürren, Wirbelstürme, Überschwemmungen, schmelzende Gletscher – die Auswirkungen des Klimawandels sind heute allgegenwärtig. UNO-Generalsekretär Guterres spricht gar vom «Kampf unseres Lebens», den wir zu verlieren drohen.

Welche Rolle können Gerichte im Kampf gegen den Klimawandel spielen? In den letzten Jahren hat die Zahl der Klimaklagen weltweit stark zugenommen. Auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte ist mit Klimaklagen befasst. Personen jeden Alters – Jugendliche wie Seniorinnen – sind an den Gerichtshof gelangt, weil sie sich als Folge des Klimawandels in ihren Menschenrechten verletzt sehen. 

Gerichte haben die Frage zu beantworten, inwieweit der Klimawandel Menschenrechte verletzt. Ebenso müssen sie sich mit der Frage auseinandersetzen, ob Staaten rechtlich verpflichtet sind, ihre Bürgerinnen und Bürger vor den Folgen des Klimawandels zu schützen.

Auf einem gemeinsamen Spaziergang mit den beiden Expertinnen erfahren wir mehr zur globalen Erwärmung, zu Klimaextremen und zur Frage, ob Klimaklagen eine Antwort auf den fortschreitenden Klimawandel sein können. Der Spaziergang bietet die Möglichkeit, den Expertinnen Fragen zu stellen und sich auch persönlich mit ihnen zu unterhalten.   

Kontakt und weiterführende Informationen