News
Resolution für eine aktive Berglandwirtschaft
Die Resolution enthält ein ganzes Bündel von Vorschlägen, wie die europäische Agrarpolitik für Berggebiete künftig gestaltet werden soll. Zentrale Forderung ist dabei die Einführung einer Tierhaltungs-Prämie, um die nachhaltige Bewirtschaftung der Grünlandregionen zu sichern. Eine erhöhte Investitionsförderung, die den im Vergleich zu Tallagen viel höheren Aufwand berücksichtigt, gehört ebenfalls zu den Eckpunkten des Forderungskatalogs. Darüber hinaus wird ein eigener Schwerpunkt "Berglandwirtschaft" im europäischen Forschungsprogramm sowie die Kennzeichnung, der Schutz und die Zertifizierung von Ernährungsspezialitäten aus den Alpen gefordert.
Unterzeichnet haben die Resolution neben dem Freistaat Bayern/D die Länder Tirol/A und Vorarlberg/A sowie die italienischen Provinzen und Regionen Südtirol, Trient, Aostatal und Friaul-Julisch Venetien.
Resolution: www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/aktuell (de/it), Quelle: www.konferenz-zukunft-berggebiete.de/ (de/en)
Unterzeichnet haben die Resolution neben dem Freistaat Bayern/D die Länder Tirol/A und Vorarlberg/A sowie die italienischen Provinzen und Regionen Südtirol, Trient, Aostatal und Friaul-Julisch Venetien.
Resolution: www.stmelf.bayern.de/agrarpolitik/aktuell (de/it), Quelle: www.konferenz-zukunft-berggebiete.de/ (de/en)