CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Suchergebnisse

RSS RSS Feed abonnieren

1014 Artikel gefunden.
Trefferliste einschränken
Artikeltyp









Neue Artikel seit



Trefferliste sortieren Relevanz · Datum (neueste zuerst) · alphabetisch
Mobilität mit den Augen der Jugendlichen betrachten
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 11.02.2015 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:12
Wie bewegen sich Menschen und Güter durch die Alpen? Wie sieht unsere Mobilität in 15 Jahren aus? Die CIPRA hat Jugendliche aus sechs Alpenländern eingeladen, sich damit auseinanderzusetzen. Am Freitag, 13. Februar 2015, präsentieren sie ihre Vorstellungen in Ruggell der Öffentlichkeit, unter anderem in Form eines Kurzfilms.
Existiert in Medienmitteilungen
Neues Buch: Biber im Alpenrheintal – Der Rückkehrer Biber, ein Biodiversitäter
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 16.02.2015 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:15
Die ersten Biber haben 2006 am Rheintaler Bodenseeufer und 2008 in Liechtenstein Zugang gefunden. Rund 30 Tiere hinterlassen in unserem Land ihre Spuren, etwa 130 Tiere sind es im Alpenrheintal. Die Tiere breiten sich rasant aus und haben 2014 bereits das bündnerische Felsberg erreicht. Noch sind nicht alle Biberlebensräume besetzt. Es kann abgeschätzt werden, dass etwa rund doppelt soviele Biber bei uns leben könnten als wir heute zählen.
Existiert in Publikationen
Interreg, ESPON, URBACT – die Zusammenarbeit kennt keine Grenzen
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 24.02.2015 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:12
Seit über 20 Jahren unterstützt die Schweiz mit Interreg die grenzübergreifende Zusammenarbeit und seit 2002 auch mit ESPON und URBACT. Die Programme tragen dazu bei, dass sich Staaten und Regionen in Europa wirtschaftlich, sozial und ökologisch weiterentwickeln. Zum Start in die neue Förderperiode 2014–2020 hat regiosuisse gemeinsam mit Partnern eine Broschüre herausgegeben und die Website-Rubrik «Interreg / ETZ» überarbeitet.
Existiert in Publikationen
Nachhaltige Mobilitätsangebote für Wohnsiedlungen
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 03.03.2015 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:12
Mit dem Projekt «MIWO – Mobilitätsmanagement in Wohnsiedlungen» wurden Instrumente geschaffen, welche es Liegenschaftsverwaltungen und Gemeinden ermöglichen, die wohnungsbezogene Mobilität umweltgerechter zu gestalten. In zehn Pilotsiedlungen in den Städten Basel, Bern, Effretikon, Horgen, Lausanne und Zürich wurde das Instrumentarium getestet und liegt nun in einem Handbuch vor. Dieses zeigt den Weg von der Analyse bis hin zu den Massnahmen auf. Die MIWO-Hilfsmittel helfen, die Mobilität und Bedürfnisse der Bewohnerinnen und Bewohner besser zu verstehen. Mit den passenden Massnahmen können Anreize geschaffen werden, damit die Bewohnenden künftig weniger Verkehrsemissionen erzeugen.
Existiert in Publikationen
Aktuelle Situation und Handlungsansätze zur Weiterentwicklung des Nachtreisezugverkehrs in Deutschland
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 03.03.2015 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:12
Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Existiert in Publikationen
Umweltbericht 2015
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 04.03.2015 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:12
Der Bericht «Umwelt Schweiz 2015» gibt einen Überblick über den Zustand und die Entwicklung der Umwelt in unserem Land. Er zieht Bilanz aus den Massnahmen, die der Bund ergriffen hat, um die Umweltqualität zu verbessern, und zeigt auf, wo weiterer Handlungsbedarf besteht. Ausserdem vergleicht er die Fortschritte der Schweiz mit denen ihrer Nachbarländer und wirft einen Blick in die Zukunft, indem er Umweltperspektiven für das Jahr 2030 zusammenfasst.
Existiert in Publikationen
BAFU - Neue Publikation: Luftverschmutzung und Gesundheit
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 04.03.2015 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:15
Mit jedem Atemzug gelangen Luftschadstoffe wie Feinstaub, Stickstoffdioxid oder Ozon in unsere Atemwege und die Lunge. Sie werden dort abgelagert und können kurz- oder langfristig Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Diese gemeinsam vom Bundesamt für Umwelt und Kollegium für Hausarztmedizin herausgegebene Publikation gibt eine aktuelle Übersicht über die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung und deren Bedeutung für die Bevölkerung der Schweiz.
Existiert in Publikationen
CODE24 - Corridor 24 Development Rotterdam-Genoa
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 16.03.2015 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:12
Ein Korridor – Eine Strategie Für eine dauerhafte interregionale Allianz zur integrierten und ausgewogenen Entwicklung des Rhein-Alpen Korridors
Existiert in Publikationen
EEA Report No 8/2014 - Adaptation of transport to climate change in Europe
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 05.05.2015 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:15
Challenges and options across transport modes and stakeholders. This report explores current climate change adaptation practices concerning transport across European countries. It provides an overview on the challenges and state adaptation action, a review of a number of initiatives in different countries, and conclusions on a potential way forward. Its purpose is to stimulate discussions among the many different stakeholders concerned with transport adaptation. Opening the perspective on the transport system and sector as a whole should inspire and encourage learning from practices across modes and areas of responsibility and support efforts to mainstream adaptation within transport-related policy and practices. The factual information collected is based on data available in the Climate-ADAPT information platform, a literature review, case studies provided by many stakeholders, and a questionnaire on transport and adaptation addressed to EEA member countries in 2013.
Existiert in Publikationen
Mountain Research and Development, Vol 35, No 1, available online and open access
erstellt von CIPRA International Veröffentlicht 05.05.2015 zuletzt verändert: 07.07.2021 01:12
Two papers explore how French and Swiss mountain family farms adapt to socioeconomic and political change. Others study benefits of a pro-poor value chain for Indian farmers; Peruvian periurban farmers’ views on urbanization; European intergenerational practices for protected area management; a low-cost DEM methodology for the Andes; alpine forest communities’ response to climate variability in Nepal; and the impact of fertilizer on degraded grasslands in Tibet.
Existiert in Publikationen