Publikation
Der Umgang mit unserem Berggebiet
Erscheinungsjahr | 2011 |
---|---|
Autor(en) | Stefan Wohlwend |
Herausgeber | Amt für Umwelt Internet: http://www.aus.llv.li/ |
Sprache | de |
Bezug | |
Dokumentart | Zeitschrift, Broschüre |
Liechtenstein ist ein Gebirgsland. Der Umgang mit dem Berggebiet ist deshalb von zentralem Interesse für das Land. Aus diesem Grund wurde vor mehr als vierzig Jahren die integrale Berggebietssanierung (BGS) ins Leben gerufen. Die BGS gewährleistet, dass die Erhaltung und Entwicklung unseres Berggebietes, im Interesse der gesamten Bevölkerung, unter Abwägung verschiedener Interessen, mit ganzheitlichen und nachhaltigen Ansätzen verfolgt wird.
Die vorliegende Broschüre gibt einen Einblick in die Haupttätigkeiten der Berggebietssanierung der letzten vierzig Jahre. So haben sich die Schwerpunkte der Arbeiten von der Erschliessung der Alpen und der Sicherung vor Naturgefahren in Richtung Alpwirtschaft verlagert. Insgesamt wurden in das Berggebiet rund 77 Millionen Franken investiert. In einem ersten Blick mag dieser Aufwand gross erscheinen. Stellt man den Ausgaben hingegen den vielfältigen Nutzen gegenüber, waren und sind diese Investitionen mehr als gerechtfertigt. Man denke nur an die zahlreichen Verbauungen und Schutzwaldaufforstungen, die uns vor Naturgefahren schützen, die vielen Kilometer Strassen und Wege oder die Wasserversorgungen und Gebäude auf den Alpen, welche die Alpwirtschaft überhaupt erst ermöglichen.
Auf der Grundlage des vom Landtag genehmigten «Entwicklungs- und Erhaltungskonzept für das Berggebiet» wurde im Jahre 2008 die Verordnung über die Erhaltung und Entwicklung des Berggebietes überarbeitet. Dabei wurde der integrale Ansatz für den Umgang mit unserem Berggebiet erneuert und gestärkt. Dieses Instrument soll helfen, die neuen Herausforderungen sowie die vielseitigen und zum Teil gegensätzlichen Ansprüche an unser Berggebiet zu meistern.
Die vorliegende Broschüre gibt einen Einblick in die Haupttätigkeiten der Berggebietssanierung der letzten vierzig Jahre. So haben sich die Schwerpunkte der Arbeiten von der Erschliessung der Alpen und der Sicherung vor Naturgefahren in Richtung Alpwirtschaft verlagert. Insgesamt wurden in das Berggebiet rund 77 Millionen Franken investiert. In einem ersten Blick mag dieser Aufwand gross erscheinen. Stellt man den Ausgaben hingegen den vielfältigen Nutzen gegenüber, waren und sind diese Investitionen mehr als gerechtfertigt. Man denke nur an die zahlreichen Verbauungen und Schutzwaldaufforstungen, die uns vor Naturgefahren schützen, die vielen Kilometer Strassen und Wege oder die Wasserversorgungen und Gebäude auf den Alpen, welche die Alpwirtschaft überhaupt erst ermöglichen.
Auf der Grundlage des vom Landtag genehmigten «Entwicklungs- und Erhaltungskonzept für das Berggebiet» wurde im Jahre 2008 die Verordnung über die Erhaltung und Entwicklung des Berggebietes überarbeitet. Dabei wurde der integrale Ansatz für den Umgang mit unserem Berggebiet erneuert und gestärkt. Dieses Instrument soll helfen, die neuen Herausforderungen sowie die vielseitigen und zum Teil gegensätzlichen Ansprüche an unser Berggebiet zu meistern.