Publikation
Wasserkraftpotenzial der Schweiz
Erscheinungsjahr | 2012 |
---|---|
Herausgeber | Bundesamt für Energie BFE Internet: http://www.bfe.admin.ch/ |
Erscheinungsort | Bern |
Sprache | de, fr |
Bezug | http://www.bfe.admin.ch/energie/00588/00589/00644 |
Seiten | 26 |
Dokumentart | Zeitschrift, Broschüre |
Die Wasserkraft ist die wichtigste erneuerbare Energiequelle der Schweiz. 2011 produzierten die Wasserkraftwerke 33,8 TWh (1 TWh = 1 Terawattstunde = 1 Milliarde kWh), das sind rund 54% der gesamten Landeserzeugung (62,9 TWh). Auch künftig soll die Wasserkraft wesentlich zur Stromversorgung der Schweiz beitragen. Im Rahmen der Arbeiten zur Energiestrategie 2050 hat das BFE eine Studie zum Ausbaupotenzial der Wasserkraft bis 2050 durchgeführt. Für die Potenzialschätzungen wurden Bundesstellen, Kantone, Wissenschaft, Umweltverbände und die Strombranche beigezogen. Vom 12.-30. März 2012 wurde bei Kantonen, Umweltverbänden, Branchenverbänden und Forschungsinstituten eine Konsultation der Studie "Wasserkraftpotenzial der Schweiz" durchgeführt, zu der 31 Stellungnahmen eingegangen sind (siehe Konsultationsbericht).
Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass der Ausbau der Wasserkraft in der Schweiz polarisiert: Ökologische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und raumplanerische Ansprüche setzen dem Ausbau in der dichtbesiedelten Schweiz Grenzen.
Die Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass der Ausbau der Wasserkraft in der Schweiz polarisiert: Ökologische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und raumplanerische Ansprüche setzen dem Ausbau in der dichtbesiedelten Schweiz Grenzen.