Publikation
Die Berge als Menagerie
Erscheinungsjahr | 2006 |
---|---|
Herausgeber | Revue de Géographie Alpine Institut de Géographie Alpine Internet: http://rga.revues.org/ |
Verlag | Armand Colin |
ISBN/ISSN | 0035-1121 |
Seitenanzahl | 143 |
Sprache | en, fr |
Bezug | http://www.persee.fr/web/revues/home/prescript |
Zeitschrift | Revue de géographie alpine - Journal of Alpine Research |
Seiten | 143 |
Zeitschriften Nr. | Band 94 Nr.4 |
Dokumentart | Zeitschrift, Broschüre |
Die Abnahme der Biodiversität stellt ein grosses ökologisches Problem dar. Gleichzeitig entwickelt sich in den Bergregionen Europas, Amerikas und Afrikas dank Arten- und Gebietsschutz, Wiederansiedelung von Wildtieren und landwirtschaftlichem Exodus die Population von grossen Wildtieren. Die Publikation beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten dieser paradoxen Situation. So wird die Wiederansiedelung des Strauss im Aïr-Massiv (Niger) als Gelegenheit beschrieben, Ökologie mit regionaler kultureller und wirtschaftlicher Entwicklung in Einklang zu bringen. Weitere Kapitel beschäftigen sich etwa mit der Rolle des Mufflon für Tourismus und Jagdwirtschaft im französischen Caroux-Massif oder mit einer schwedischen Studie zum Interesse von Tourismusunternehmen an Wölfen als neue Ressource. Daneben werden die Opposition und Konflikte diskutiert, die durch die Zunahme grosser Wildtiere entstanden sind, und aufgezeigt, wie der politische Umgang zwischen einem öko- und einem soziozentrischen Ansatz schwankt.