Publikation
Bewertung landschaftsrelevanter Projekte im Schweizer Alpenraum
Erscheinungsjahr | 2005 |
---|---|
Autor(en) | Kati Baumgart |
Herausgeber | GEOGRAPHICA BERNENSIA Internet: http://www.giub.unibe.ch/library/GB/ |
Erscheinungsort | Bern |
ISBN/ISSN | 3-906151-88-3 |
Seitenanzahl | 224 |
Sprache | - Zusammenfassung in: en |
Bezug | http://www.giub.unibe.ch/library/GB/ |
Zeitschrift | Geographica Bernensia |
Seiten | 224 |
Dokumentart | Dissertation |
Der Alpenraum ist einem steten Wandel unterworfen. Die vielfältigen Nutzungen sowie die Veränderungen der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ansprüche führen zu sichtbaren Veränderungen des Landschaftsbildes in den Alpen. Verschiedene landschaftsrelevante Projekte - von Infrastruktur- bis hin zu Naturschutzprojekten - tragen massgeblich zu der Landschaftsveränderung bei. Die unterschiedliche Wahrnehmung und Bewertung dieser Projekte und ihrer Auswirkungen auf das Landschaftsbild äussern sich in Interessenkonflikten unter den Betroffenen: Bevölkerung, Gäste, Interessengruppen. In der Projektierung stehen in der Regel rechtliche Rahmenbedingungen und der wirtschaftliche Nutzen im Vordergrund. Die (Landschafts-)Ästhetik und sozio-kulturellen Faktoren kommen häufig zu kurz, weil es kaum Instrumente gibt, die eine objektive Beurteilung dieser Aspekte erlauben.
In der vorliegenden Arbeit wurde die Methode der Discrete-Choice-Experimente zur monetären Bewertung ausgewählter landschaftsrelevanter Projekte eingesetzt. So konnten Zahlungsbereitschaften (in CHF) für einzelne Projekteigenschaften, u.a. für die Veränderung des Landschaftsbildes, sowie für ausgewählte Projektvarianten berechnet werden. Diese Ergebnisse können unmittelbar für den Planungs- und Entscheidungsfindungsprozess verwendet werden. Dies ermöglicht einerseits eine umfassende, die Landschaftsveränderung einschliessende Bewertung von Projekten. Andererseits können Nutzungs- und Interessenkonflikte in einem frühen Stadium des Planungs- und Entscheidfindungsprozesses aufgezeigt und entsprechende Lösungen herbeigeführt werden.
In der vorliegenden Arbeit wurde die Methode der Discrete-Choice-Experimente zur monetären Bewertung ausgewählter landschaftsrelevanter Projekte eingesetzt. So konnten Zahlungsbereitschaften (in CHF) für einzelne Projekteigenschaften, u.a. für die Veränderung des Landschaftsbildes, sowie für ausgewählte Projektvarianten berechnet werden. Diese Ergebnisse können unmittelbar für den Planungs- und Entscheidungsfindungsprozess verwendet werden. Dies ermöglicht einerseits eine umfassende, die Landschaftsveränderung einschliessende Bewertung von Projekten. Andererseits können Nutzungs- und Interessenkonflikte in einem frühen Stadium des Planungs- und Entscheidfindungsprozesses aufgezeigt und entsprechende Lösungen herbeigeführt werden.