Publikation
Das Schweizer Berggebiet 2004
Erscheinungsjahr | 2004 |
---|---|
Herausgeber | Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB Internet: http://www.sab.ch |
Erscheinungsort | Bern/CH |
Seitenanzahl | 79 |
Sprache | de, fr |
Preis | CHF 6.- |
Bezug | http://www.sab.ch |
Zeitschrift | Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) |
Seiten | 79 |
Zeitschriften Nr. | Heft Nr. 177 |
Dokumentart | Zeitschrift, Broschüre |
Ländliche Räume und Bergregionen der Schweiz haben weiterhin mit Bevölkerungsverlusten und Arbeitslosigkeit zu kämpfen. Grossregionen und zentrale Orte sind dagegen von diesem schon seit Jahren anhaltenden Negativtrend weniger betroffen. Dies ergibt der Bericht "Das Schweizer Berggebiet 2004 - Fakten und Zahlen" der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB), der aktuelle Statistiken, Entwicklungen und Szenarien über das Schweizer Berggebiet zusammenfasst. Demnach sind insbesondere im inneren Alpenraum (Oberwallis, Berner Oberland, Uri und Graubünden), den Juratälern und im inneren Napfgebiet negative strukturelle Veränderungen zu erkennen, während die Wirtschaft und Bevölkerung in den Regionen am westlichen und zentralen Alpennordrand sowie im südlichen Tessin ein leichtes Wachstum verzeichnen.
Die Ursachen sind komplex: Die geographische Lage, der strukturelle Wandel und die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Berggebiete. Von einer Neuen Regionalpolitik (NRP) erwartet die SAB zukünftig eine gezielte Förderung der Bergregionen.
Bericht und Quelle: SAB-Medienmitteilung Nr. 997, 05.07.2004 http://www.sab.ch (de/fr)
Die Ursachen sind komplex: Die geographische Lage, der strukturelle Wandel und die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der Berggebiete. Von einer Neuen Regionalpolitik (NRP) erwartet die SAB zukünftig eine gezielte Förderung der Bergregionen.
Bericht und Quelle: SAB-Medienmitteilung Nr. 997, 05.07.2004 http://www.sab.ch (de/fr)