Ein Jahr im Zeichen der Gletscher
2025 ist das Internationale Jahr für den Erhalt der Gletscher, die in Mitteleuropa besonders schnell abschmelzen. Anlässlich des ersten Welt-Gletscher-Tags am 21. März fordern Organisationen aus den Alpen mit einem Manifest mehr Gletscherschutz.
Weltweit schmelzen die Gletscher aufgrund der steigenden Temperaturen durch die Klimakrise immer schneller ab. In den Polarregionen haben sie bereits zwei Prozent ihrer riesigen Masse verloren. Die Vereinten Nationen (UN) und die Weltwetterorganisation (WMO) haben daher 2025 zum Internationalen Jahr für den Erhalt der Gletscher erklärt. Das Verschwinden der Gletscher hat in vielen Gebieten der Erde gravierende Folgen für die Bevölkerung: Steigende Meeresspiegel, fehlendes Süsswasser und ein erhöhtes Katastrophenrisiko. Die UN und die WMO fordern daher ehrgeizige Massnahmen zur Reduzierung der Treibhausgaskonzentrationen sowie den Ausbau der wissenschaftlichen Überwachung von Gletschern. So könnten betroffene Regionen Strategien zur Anpassung an den Klimawandel entwickeln.
Manifest für den Gletscherschutz
Die Alpengletscher schmelzen besonders schnell und werden bis zum Ende des Jahrhunderts grossteils verschwinden. Seit dem Jahr 2000 haben sie bereits knapp 40 Prozent ihrer Eismasse verloren. So ist etwa Österreichs grösster Gletscher alleine zwischen 2022 und 2023 um rund 203 Meter zurückgegangen – ein neuer Rekordwert. Ein Manifest für die Gletscher und den damit verbundenen Ressourcen haben der Italienische Alpenverein, das Italienische Glaziologische Komitee, CIPRA Italien, der Europäische Bergsteigerverband EUMA und Legambiente am 20. März 2025 in Mailand vorgestellt. Darin rufen sie die Europäische Union zum Handeln auf. Der für Ende 2026 geplante Zustandsbericht der Alpenkonvention widmet sich ebenfalls den Gletschern.
Die CIPRA veröffentlicht im Juni 2025 ein Themenheft mit dem Titel «Nach dem Gletscher – wie passen sich Natur und Mensch an?». Hier können Sie es kostenlos abonnieren: www.cipra.org/szeneAlpen
Quellen und weiterführende Informationen:
www.un-glaciers.org/fr (fr, en), www.alpconv.org/de/startseite/organisation/thematische-arbeitsgremien/detail/ad-hoc-working-group-for-the-elaboration-of-the-11th-report-on-the-state-of-the-alps/ (de, fr, it, sl, en), www.legambiente.it/comunicati-stampa/manifesto-europeo-per-i-ghiacciai (it), www.legambiente.it/wp-content/uploads/2021/11/GG25_manifesto-europeo-ghiacciai-ENG.pdf (en), www.sueddeutsche.de/wissen/gletscher-alpen-schmelze-klimawandel-li.3205093 (de), www.srf.ch/wissen/klimawandel/folgen-des-klimawandels-gletscherschwund-meeresspiegel-steigt-suesswasser-wird-knapper (de), science.orf.at/stories/3228538/ (de), www.legambiente.it/rapporti-e-osservatori/manifesto-per-una-governance-dei-ghiacciai-e-delle-risorse-connesse/ (it, en), https://www.nature.com/articles/s41586-024-08545-z (en)