News
Berechnung der Schutzwaldfunktion für die Schweiz
21.09.2006
/
alpMedia
Das Schweizerische Bundesamt für Umwelt BAFU errechnete mit Hilfe von Computermodellen, wo der Wald vor welcher Naturgefahr schützen kann.
Die Ergebnisse dienen als Grundlage für eine wirkungsorientierte Verteilung der finanziellen Mittel bei der Schutzwaldpflege und sind bei der Ausscheidung von Schutzwäldern nach einheitlichen Kriterien von Nutzen.
Die Computermodelle haben erstmals flächendeckend für die Schweiz verschiedene Naturgefahrenprozesse, wie Lawinen, Murgänge oder Steinschlag berechnet und analysiert. Nun kann bestimmt werden, wo welcher Wald eine Schutzwirkung für Bauten und Infrastrukturanlagen hat. Die Kantone werden jetzt die Berechnungen mit lokalen Daten und Ortskenntnissen ergänzen. Die Schutzwaldausscheidung nach gemeinsamen Kriterien soll bis Ende 2010 abgeschlossen sein.
Quelle: www.umwelt-schweiz.ch/buwal/de/medien/presse (de/fr/it)
Die Computermodelle haben erstmals flächendeckend für die Schweiz verschiedene Naturgefahrenprozesse, wie Lawinen, Murgänge oder Steinschlag berechnet und analysiert. Nun kann bestimmt werden, wo welcher Wald eine Schutzwirkung für Bauten und Infrastrukturanlagen hat. Die Kantone werden jetzt die Berechnungen mit lokalen Daten und Ortskenntnissen ergänzen. Die Schutzwaldausscheidung nach gemeinsamen Kriterien soll bis Ende 2010 abgeschlossen sein.
Quelle: www.umwelt-schweiz.ch/buwal/de/medien/presse (de/fr/it)