News
Slowenien: Kette von Wasserkraftwerken geplant
Im Murschutzkomitee haben sich über 90 NGOs aus den fünf betroffenen Anrainerstaaten Österreich, Slowenien, Kroatien, Ungarn, und Serbien zusammengeschlossen. Zentrales Anliegen ist die Erhaltung von 1.000 km freier Fliessstrecke im Gewässernetz Donau-Drau-Mur, ihrer Auwälder und der umgebenden Kulturlandschaften und damit der Verbindung der Alpen mit dem Balkan, der pannonischen Tiefebene und dem Umlandgebiet des Schwarzen Meeres.
Die Zustimmung zu dieser Konzessionsvergabe obliegt jedoch nicht nur dem slowenischen Staat, sondern auch den anderen Mitgliedsstaaten der Murkommission. Sechs Kraftwerke sind zudem an der österreichisch-slowenischen Grenzstrecke der Mur geplant - die Grenzmur zählt jedoch zu den wertvollsten Flussstrecken Österreichs und ist darüber hinaus Natura 2000-Gebiet.
Quellen und Infos: www.mur.at.tt (de/en), www.naturschutzbund.at/bilder/Downloads/pa (de)
Die Zustimmung zu dieser Konzessionsvergabe obliegt jedoch nicht nur dem slowenischen Staat, sondern auch den anderen Mitgliedsstaaten der Murkommission. Sechs Kraftwerke sind zudem an der österreichisch-slowenischen Grenzstrecke der Mur geplant - die Grenzmur zählt jedoch zu den wertvollsten Flussstrecken Österreichs und ist darüber hinaus Natura 2000-Gebiet.
Quellen und Infos: www.mur.at.tt (de/en), www.naturschutzbund.at/bilder/Downloads/pa (de)