Medienmitteilung
Podcast: Wer kümmert sich um Besucherlenkung im Alpenraum?

Wo es vor einigen Jahrzehnten noch einsame Täler mit mystischen Wasserfällen und kristallklaren Bergseen gab, stauen sich heute Autos auf Zufahrtsstrassen und Besucher:innen stehen sich auf der Suche nach dem nächsten Geheimtipp im Weg. In manchen Gebieten der Alpen gehören Bilder wie diese leider zum Alltag. Das zu ändern, haben sich vier Pilotregionen in den Alpen zum Ziel gesetzt: Der Naturpark Tiroler Lech/A, die Steiner und Sanntaler Alpen/SL, das Bergsteigerdorf Balme/I und Bad Reichenhall/D. Sie entwickelten Massnahmen, um den wachsenden Besucherandrang zu managen. Im CIPRA-Podcast erzählen die Koordinator:innen der Pilotregionen über Probleme und Lösungsansätze. Sie sprechen darüber, was Politik, Tourismus, Regionalentwicklung und weitere Entscheidungsträger:innen unternehmen können, damit Natur und Gäste gleichermassen profitieren.
Podcast anhören
Die aktuelle Ausgabe des CIPRA Podcasts wurde vom Gemeindenetzwerk «Allianz in den Alpen» produziert und ist ab sofort in englischer Sprache zum Anhören verfügbar: Who takes care of visitor management in the Alpine region?
Was können Besucher:innen selbst tun, um sensible Naturräume zu schützen? Darüber berichtete der CIPRA-Podcast in seiner Ausgabe „How to protect the Alps with your behaviour“.
Beide Podcasts entstanden im Projekt speciAlps 2 zum Thema Besucherlenkung. CIPRA International koordinierte das Projekt gemeinsam mit dem Gemeindenetzwerk „Allianz in den Alpen“ mit finanzieller Unterstützung vom Deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV).
Weiterführende Informationen zum Projekt: www.cipra.org/de/specialps2 (de, fr, it, sl, en)
Rückfragen sind zu richten an:
Magdalena Holzer, CIPRA International: [email protected]
Kathrin Holstein, Allianz in den Alpen: [email protected]
Typ | Titel |
---|---|
![]() |
Medienmitteilung vom 2.12.2022 |