Veranstaltung
Datum | 20.01.2019 00:00 - 30.06.2019 00:00 |
---|---|
Ort | Zürich/CH |
Exportieren |
![]() |
«Insekten - lebenswichtig!»
Auch wenn wir uns dessen kaum bewusst sind: Insekten spielen in unserem Alltag eine lebenswichtige Rolle. Sie bestäuben Wild- und Kulturpflanzen, sind eine unersetzbare Nahrungsgrundlage u.a. für verschiedene Vögel- und Amphibienarten und nehmen einen zentralen Platz im Nährstoffkreislauf ein.
Doch diverse Insektenarten sind vom Aussterben bedroht. Welche Konsequenzen hat dies für unseren Alltag? Wodurch zeichnen sich Insekten überhaupt aus? Und wie können Politik, Forschung, aber auch wir als Einzelpersonen zum Erhalt des Insektenbestands beitragen? Diese und weitere Fragen werden in der neuen Sonderausstellung «Insekten – lebenswichtig!» behandelt.
In Zusammenhang mit der Sonderausstellung können Sie auch an verschiedenen Sonntagsführungen teilnehmen oder eine Abendveranstaltung besuchen und aktuelle Themen mit Expertinnen und Experten diskutieren. Für die kostenlosen Veranstaltungen braucht es keine Anmeldung.
Sonntagsführungen in der Sonderausstellung
jeweils um 11.30 Uhr
20. Januar 2019 |
mit Michael Greeff, Insektenforscher (ETH Zürich) |
3. Februar 2019 |
mit Beat Wermelinger, Insektenforscher (WSL) |
17. Februar 2019 |
mit Patrick Rohner, Insektenforscher (UZH)* |
3. März 2019 |
mit Wolf Blanckenhorn, Insektenforscher (UZH) |
17. März 2019 |
«Invasive Arten» mit Atlant Bieri, freischaffender Biologe |
7. April 2019 |
«Insekten im eigenen Garten und auf dem Balkon fördern» mit Sabina Keller, Biologin & Museologin |
21. April 2019 |
«Wie werden Honigbiene gefüttert?» mit René Gerber, Gärtner (UZH) |
5. Mai 2019 |
mit Beat Wermelinger, Insektenforscher (WSL) |
19. Mai 2019 |
«Insekten zeichnen» mit Atlant Bieri, freischaffender Biologe |
2. Juni 2019 |
«Faszinierende Vielfalt der Insekten» mit Barbara Bauert, Biologin (ETH Zürich) |
16. Juni 2019 |
«Insekten im eigenen Garten und auf dem Balkon fördern» mit Sabina Keller, Biologin & Museologin |
30. Juni 2019 |
«Faszinierende Vielfalt der Insekten» mit Barbara Bauert, Biologin (ETH Zürich) |
* nur für Erwachsene geeignet
Abendveranstaltungen «Ein Blick in die Forschung»
jeweils montags 18.15-19.30 Uhr
4. Februar 2019 |
«Insekten, Antibiotikum und das Nervensystem» |
4. März 2019 |
«Insekten als Krankheitsüberträger und Schädlinge: |
1. April 2019 |
«Insekten im Museum: Faszination oder Ärger» |
«Der Käfer und der Weltuntergang: Gemeinsam gegen das Insektensterben»
Donnerstag, 2. Mai, 17:15-19:15 Uhr
Eine Abendveranstaltung mit Pro Natura, Franz Hohler und Lea Kamber.
Führungen und Workshops für Schulklassen und Gruppen
Führungen (1 Stunde): Schulklassen (100 CHF) und Gruppen (CHF 120 / CHF 220**)
Workshops (1.5 Stunden): Schulklassen (CHF 150) und Gruppen (CHF 180 / CHF 330**)
Anfragen online.
** ausserhalb der Öffnungszeiten
Wildbienen-Exkursion für Gruppen bis 20 Personen
In Zusammenarbeit mit Wildbiene + Partner bieten wir für Gruppen bis 20 Personen eine Wildbienen-Exkursion (2.5 Stunden) mit dem Bienenflüsterer, Yannick Schauwecker an (CHF 500). Anfrage mit Wunschdatum direkt an Wildbiene + Partner.
Mehr Information zur Exkursion finden Sie im Flyer (PDF, 195 KB).
Die Realisierung dieser Sonderausstellung war nur möglich dank Unterstützung von the cogito foundation, der Ernst Göhner Stiftung und der Vontobel-Stiftung.