AlpenWoche 2016
Alpen & Menschen

Die vielfältigen Aspekte der Beziehung zwischen den Alpen und den Menschen, die dort leben, arbeiten und sich erholen, standen im Mittelpunkt der vierten AlpenWoche. Um verschiedene Ansätze und Optionen für die nachhaltige Entwicklung zu identifizieren und aufzuzeigen, traten die Veranstalter der AlpenWoche 2016 in einen Dialog mit den alpinen Akteuren . Sie legten dabei den Fokus auf drei Handlungsfelder: Demographie, Kultur und Lebensqualität.
Die CIPRA war mit zwei Beiträgen präsent:
- Session 4: «Wir sind das Klima!» Nachdenken über Lebensstil und klimafreundliches Verhalten sowie Jugend- und Bürger-beteiligung, ausgehend von den Projekten «Youth Alpine Express» und «100max».
- Session 28: «Da röhrt der Hirsch, da rauscht der Bach» Vom Umgang mit kaum erschlossenen Räumen: Konzepte, Strategien, Erfahrungen, Visionen, Vorurteile und Widerstände. (> alpMonitor: Natur und Mensch)
Weitere Informationen: www.alpweek.org
Veranstalter: Gemeindenetzwerk “Allianz in den Alpen”; Alpenkonvention; Interreg Alpenraumprogramm; Verein Alpenstadt des Jahres; CIPRA International; Club Arc Alpin; ISCAR; Ökomodell Achental.
Finanzielle Unterstützung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV).