Suche

9460 Inhalte gefunden

Bündnis „Rettet die Berge – kein Rückschritt beim Alpenschutz!“

Unter dem Vorwand eines Bürokratieabbaus sollen im Zuge des „Dritten Modernisierungsgesetzes“ für Bayern die Schwellenwerte für verpflichtende Umweltverträglichkeitsprüfungen deutlich angehoben werden. Damit können neue Skipisten, Beschneiungsanlagen und Lifte zukünftig deutlich leichter gebaut werden können und die Mitwirkungsrechte der Naturschutzverbände würden weitgehend ausgehebelt.

Meldung

Deutschland

Alpenpolitik, Klima, Tourismus & Freizeit
11.06.2025

Handbuch «Ground:breaking – Entsiegelung zur Verbesserung von Boden, Klima und Biodiversität»

Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über internationale und EU-Strategien sowie deren Haltung zur Bodenentsiegelung. Es stellt Best-Practice-Beispiele vor und zeigt aktuelle Umsetzungsbemühungen in den Alpenländern.

CIPRA Publikation

International

Bodenqualität
11.06.2025

Naturbasierte Lösungen und ihre Governance-Strukturen für Klimaschutz und Klimawandelanpassung im Alpenraum

Der vorliegende Bericht analysiert das Potenzial naturbasierter Lösungen (NbL) im Alpenraum. NbL nutzen Ökosystemfunktionen, um gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen und dabei gleichzeitig einen sozio-ökonomischen und ökologischen Mehrwert zu gewährleisten.

CIPRA Publikation

International

Klima, Natur
06.06.2025

Eine Reise durch die bedrohte Eiswelt der Alpen

Die Gletscher der Alpen schmelzen still und unaufhaltsam. Seit 2019 macht die «Gletscherkarawane» diesen Verlust sichtbar, dokumentiert die dramatischen Folgen der Klimakrise und ruft zum Handeln auf. Ein Gastbeitrag von Vanda Bonardo, Präsidentin von CIPRA Italien und Leiterin von Legambiente in den italienischen Alpen.

Meldung

Italien

Klima, Mensch
04.06.2025

Zuversicht trotz eisfreier Zukunft

Die eisigen Giganten der Alpen schwinden in rasantem Tempo. Ob mit oder ohne Eis – zahlreiche Initiativen und Projekte setzen sich für den Erhalt dieser einzigartigen Naturlandschaften und Lebensräume ein.

Meldung

International

Klima, Mensch
04.06.2025

Requiem für einen Gletscher

Österreichs grösster Gletscher, die Pasterze am Grossglockner, wurde im Herbst 2023 symbolisch zu Grabe getragen. Margit Leuthold ist evangelische Pfarrerin in Lienz (Osttirol) und verlas bei der Veranstaltung das folgende Requiem.

Meldung

Österreich

Klima, Mensch
04.06.2025

Eine Reise, die Leben verändert

Ein grenzüberschreitender Wanderweg durch alle acht Alpenländer: Vor 25 Jahren wurde dieser Traum mit der Via Alpina Wirklichkeit. Vier Menschen aus unterschiedlichen Ländern erzählen, was die Via Alpina für sie bedeutet.

Meldung

International

Mensch, Klima, Tourismus & Freizeit
28.05.2025

«Neues Leben kann sich auf komplexe und widersprüchliche Weise ansiedeln»

Wie entwickelt sich neues Leben infolge des Gletscherrückgangs? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Botaniker und Spezialist für Gletschervorfelder Cédric Dentant bei seiner Arbeit im französischen Écrins Nationalpark.

Meldung

International

Mensch, Klima
27.05.2025

Der Klangfänger

Mit Mikrofon und feinem Gehör ergründet Ludwig Berger die Klänge von Landschaften. Der Soundkünstler macht die Klimakrise hörbar und eröffnet faszinierende Eindrücke in verborgene Klangwelten des Lebendigen und Vergänglichen.

Meldung

International

Klima, Mensch
27.05.2025

Gletscher als Spiegel der Gesellschaft

Die Kulturgeschichte der Gletscher ist eine wechselvolle. Ihre physische Geschichte als Klimaindikatoren ist im Grossen und Ganzen mit einem starken Wachstum ab dem 16. Jahrhundert und einem stetigen Rückgang ab 1850 schnell zusammengefasst. Die Bedeutung der Eisriesen für uns Menschen hat sich jedoch allein in diesen vier Jahrhunderten mehrfach grundlegend verändert.

Meldung

International, Österreich

Mensch, Klima, Wasser
27.05.2025

Nach dem Gletscher

Wie passen sich Natur und Mensch an gletscherfreie Alpen an? Dieser und weiteren Fragen geht das aktuelle Themenheft SzeneAlpen Nr. 112 nach.

Meldung

International

Klima, Wasser
23.05.2025

Feuer in den Alpen 2025: Im Zeichen des 25-jährigen Jubiläums der Via Alpina

Am zweiten Augustwochenende brennen im gesamten Alpenraum wieder Höhenfeuer, als Zeichen der Solidarität für den Schutz des natürlichen und kulturellen Erbes der Alpen. Mit den solidarischen Feuern wird alljährlich ein Zeichen gesetzt für die Erhaltung des natürlichen und kulturellen Erbes des Alpenraumes. Dieses Jahr hat der Anlass den besonderen Fokus auf die Via Alpina.

Meldung

Schweiz, Liechtenstein, Frankreich, Südtirol, Österreich, Slowenien, Italien, Deutschland, International

Natur, Mobilität & Verkehr, Alpenpolitik, Tourismus & Freizeit
22.05.2025

CIPRA als Impulsgeberin im Herzen der Alpen

Viele Gipfel, ein Ziel: Der Jahresbericht 2024 von CIPRA International rückt die Alpenpolitik in den Fokus. Von Liechtenstein aus treibt das Netzwerk konkrete Lösungen voran – vom naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien über den Umstieg auf klimafreundliche Verkehrsmittel bis zur klaren Haltung gegen olympischen Gigantismus.

Medienmitteilung

Liechtenstein, International

Alpenpolitik
21.05.2025

Vom Schmelzen alter Gewissheiten

Ewiges Eis: Das war ein stehender Begriff in Geografie und Bergliteratur – für die Gletscher der Alpen genauso wie für die beiden Polargebiete der Erde, die Arktis und die Antarktis. Im Jahr 2025 zeigt sich unwiderruflich, dass wir nur noch von vergangenem und immer vergänglicherem Eis sprechen können. Damit einhergehend schmelzen auch politische Gewissheiten.

Meldung

International

Klima, Wasser, Energie, Tourismus & Freizeit, Raumentwicklung, Alpenpolitik
20.05.2025

Bartgeier-Auswilderung 2025: LBV und Nationalpark Berchtesgaden setzen bundesweit bekanntes Artenschutzprojekt fort

Bereits zum fünften Mal wildern der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und der Nationalpark Berchtesgaden zwei junge Bartgeier aus. In diesem Jahr stammen die beiden Jungvögel aus Österreich und der Schweiz. Während eines Festakts erhalten die Junggeier ihre Namen und werden erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Anschließend setzt das Bartgeier-Team die noch nicht flugfähigen Vögel in die eingezäunte Nische einer Felswand. Von dort werden sie in etwa drei bis vier Wochen zu ihren Jungfernflügen aufbrechen. Mit dem Projekt soll die zentraleuropäische Population dieser Greifvögel gestärkt werden, die in Deutschland vor über 100 Jahren durch den Menschen ausgerottet wurden. Die Auswilderung dieser seltenen und faszinierenden Vogelart ist Teil eines internationalen Projekts zur Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Alpen.

CIPRA Veranstaltung
15.05.2025

Garta Gspröch: Wildnis im Garten

Wildnis muss nicht fern und unberührt sein – sie kann direkt vor unserer Haustür entstehen. Schon ein kleines, «wildes» Eck im Garten, in dem Pflanzen wachsen dürfen, wie sie wollen, bietet wertvollen Lebensraum für viele Tiere wie Wildbienen und Schmetterlinge. Diese wilden Ecken sind nicht nur ökologisch wertvoll. Sie stehen für ein anderes Verhältnis zur Natur – eines, das weniger eingreift und mehr zulässt. Im Spannungsfeld zwischen Ordnung und Freiheit lädt das wilde Gartenstück dazu ein, Natur einfach sein zu lassen.

CIPRA Veranstaltung

International, Liechtenstein

Natur
13.05.2025

Webinar – Nachhaltige Beschaffung erfolgreich gestalten mit proCURE

Wie lässt sich nachhaltige Beschaffung einfacher umsetzen? Und wie kann das zuständige Personal besser unterstützt werden? In diesem Webinar stellen wir Ihnen unser Handbuch sowie die dazugehörige Toolbox vor – mit praxisnahen Lösungen für Entscheidungsträger*innen und Beschaffer*innen in Kommunen, Schulen und öffentlichen Einrichtungen.

CIPRA Veranstaltung
08.05.2025

Wald im Klimastress

Hitze, Trockenheit und Stürme, Schädlinge, zu viel Stickstoff: Der Wald steht in den Alpenraum enorm unter Druck, wie aktuelle Berichte zeigen.

Meldung

International

Natur
06.05.2025

Standpunkt: Urlaub wirkt nachhaltig

Urlaub bedeutet Auszeit, Tapetenwechsel, Erholung. Doch wo und wie wir Urlaub machen, betrifft nicht nur uns selbst, es wirkt sich auf andere Menschen, auf Regionen, auf Klima und Natur aus. Reisen ist eine Entscheidung mit grosser Verantwortung, ist Magdalena Holzer, Projektleiterin bei CIPRA International, überzeugt.

Meldung

International

Mensch, Mobilität & Verkehr
06.05.2025

Fréjus: Aus für «Alpenautobahn auf Schienen»

Nach 18-monatiger Sperre aufgrund eines Erdrutsches fuhren Anfang April 2025 wieder die ersten Personenzüge durch den Frejus-Eisenbahntunnel, der Italien und Frankreich verbindet. Der Transport von Lastwagen auf Güterzügen wurde dagegen nicht wiederaufgenommen.

Meldung

Italien, Frankreich

Mobilität & Verkehr
06.05.2025

Den Blick zu den Sternen bewahren

Dunkle Nächte sind in unserer hellen Welt zu einem seltenen Anblick geworden. Künstliches Licht aus Siedlungen, Industrie, Strassenbeleuchtung und Werbetafeln hellt den Nachthimmel auf. In Österreich entsteht ein neues Naturnachtgebiet, das den Blick zum Sternenhimmel bewahrt.

Meldung

International, Schweiz, Frankreich, Österreich, Deutschland

Natur
05.05.2025

Umstrittene Bergbauprojekte

Alte Minen, neue Goldgräberstimmung: Ein australisches Unternehmen will auf der Koralpe in Österreich Lithium abbauen. Im italienischen Ort Balme regt sich Widerstand gegen den geplanten Abbau von Kobalt.

Meldung

Italien, Österreich

Wirtschaft
05.05.2025

Kürzungspaket 2027 mit grossen negativen Folgen für Umwelt und Berggebiete

Das vom Bundesrat vorgeschlagene Entlastungspaket 2027 hat aus Sicht der CIPRA Schweiz gravierende Auswirkungen auf die Umwelt und trifft die Berggebiete besonders hart. In unserer Vernehmlassungsantwort lehnen wir die vorgesehenen Kürzungen entschieden ab.

Meldung

Schweiz

Alpenpolitik, Mensch, Klima, Landwirtschaft, Natur
02.05.2025

Wildnis

Die Kunstschule Liechtenstein widmet sich in Zusammenarbeit mit der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA dem Thema «Wildnis». Die wARTehausgalerie präsentiert bis November 2025 Kunstwerke von Menschen aller Altersgruppen und Erfahrungsstufen. Begleitende Workshops und Veranstaltungen gehen der Wildnis auf die Spur.

Inhaltsseite

International

Natur
02.05.2025

Thema Wildnis: Workshop "Drink & Draw"

Zeichnen wie eine Fledermaus

CIPRA Veranstaltung

International, Liechtenstein

Natur
30.04.2025

Thema Wildnis: Workshop "Riverbed"

Denkmäler des Lebensfluss

CIPRA Veranstaltung

International, Liechtenstein

Natur, Wasser
30.04.2025
CIPRA Veranstaltung

International, Liechtenstein

Natur
30.04.2025
CIPRA Veranstaltung

International, Liechtenstein

Klima
30.04.2025

Thema Wildnis: Workshop "Schmelzen"

Gletscher im Wandel

CIPRA Veranstaltung

International, Liechtenstein

Natur
30.04.2025

Thema Wildnis: Drehscheibe-Vortrag "Neophyten"

Was bleibt, wenn wir nichts tun?

CIPRA Veranstaltung

International, Liechtenstein

Natur
30.04.2025