CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Positionen

Die CIPRA sieht es als eine ihrer Kernaufgaben, zu aktuellen Themen und Entwicklungen Stellung zu beziehen. Ihre breite Abstützung als Dachverband mit über 100 Mitgliedsverbänden im Alpenraum legitimiert sie dazu. Die Positionspapiere bieten darüber hinaus Orientierung in komplexen Sachlagen.
  • Protokoll zur Durchführung der Alpenkonvention im Bereich "Wasser" - Ein Vorschlag der Internationalen Alpenschutzkommission CIPRA

    Teaser

    Die CIPRA International legt einen Vorschlag für ein "Wasser-Protokoll" zur Alpenkonvention vor. Ziele des Protokolls sind Schutz und Erhaltung sowie nachhaltige Nutzung der Wasservorkommen, der Wassersysteme und der aquatischen Ökosysteme im Anwendungsbereich der Alpenkonvention. Mit dem Vorschlag nimmt die CIPRA Bezug auf das Interesse der Allgemeinheit an der Erhaltung der Wasservorkommen und der ökologischen Funktionsfähigkeit der Gewässer und darauf, dass Wasser ein zu schützendes ererbtes Gut ist. Die CIPRA ist überzeugt, dass ein ökologisches Wasserregime für einen nachhaltigen Hochwasserschutz von grosser Bedeutung ist.

    Weiterlesen…

  • Resolution von Eggiwil für nachhaltige Entwicklung der Bergregionen und des ländlichen Raums

    Teaser

    Organisationen aus Bergregionen und ländlichen Gebieten der Schweiz und die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete fordern, dass Bund und Kantone eine Politik für den ländlichen Raum und das Berggebiet betreiben, mit der der wirtschaftliche Niedergang und die Abwanderung gestoppt werden können. Dies soll insbesondere durch Massnahmen geschehen, die die Zahl der in der Landwirtschaft beschäftigten Personen erhalten und KMU im ländlichen Raum fördern. Der Bund ist aufgefordert, mehr Mittel für innovative Tourismusprojekte zur Verfügung zu stellen. Durch Mobilitätsprogramme soll die Erschliessung des Berggebiets und des ländlichen Raums verbessert werden. Die Qualität der medizinischen Grundversorgung darf nicht weiter abgebaut werden und ein flächendeckendes Angebot an Schulen und Ausbildungsmöglichkeiten ist zu erhalten und zu fördern. Schliesslich muss die Grundversorgung in den Bereichen Post, Energie, Güter des täglichen Bedarfs und Kommunikation laufend angepasst werden.

    Weiterlesen…

  • Deutscher Vorsitz der Alpenkonferenz: Arbeitsprogramm 2003 bis 2004

    Teaser

    Der Deutsche Vorsitz der Alpenkonvention präsentiert ein Zehn-Punkte-Programm für die Umsetzung der Alpenkonvention. Auf Managementebene geht es darin um die Funktionsfähigkeit des Ständigen Sekretariats, die Arbeit des Überprüfungsausschusses und die Ausarbeitung eines Indikatorensystems für eine bessere Ermittlung von Umsetzungserfolg und Handlungsbedarf. Zudem soll ein mehrjähriges Arbeitsprogramm ausgearbeitet werden. Die Unterzeichnung und Ratifizierung des Verkehrsprotokolls soll weiter vorangetrieben und konkrete Massnahmen zur Verlagerung des Strassenverkehrs auf die Schiene getroffen werden. Im Bereich Naturkatastrophen wird eine Intensivierung der konkreten Zusammenarbeit gefordert. Weiter sollen nachhaltige Ansätze im Tourismus gefördert und die Zusammenarbeit bezüglich Schutzgebiete weiter vertieft werden. In einem Bottom-up-Prozess muss im Bereich Bevölkerung und Kultur ein Einverständnis geschaffen werden, welche Aspekte Gegenstand eines spezifischen Instruments der Alpenkonvention werden sollen. Schliesslich soll die Vernetzung der Alpenkonvention mit anderen Berggebieten intensiviert werden.

    Weiterlesen…

  • Tourismus mit Zukunft - Position der CIPRA Schweiz

    Teaser

    Die CIPRA Schweiz hat mit ihren Mitgliedsorganisationen ein Positionspapier für einen zukunftsfähigen, ökologisch und sozial ausgerichteten Tourismus in der Schweiz erarbeitet. Das vorliegende Papier dokumentiert den gegenwärtigen Stand der Diskussion und soll die einzelnen Organisationen motivieren, voneinander unabhängig tourismuspolitisch aktiv zu werden. Es werden vier Grundsätze für einen zukunftsfähigen Tourismus in den Alpen formuliert: Ökologische Optimierung bestehender und geplanter Infrastruktur und Aktivitäten; ökonomische Rentabilität für die Einheimischen; kulturelle und soziale Verantwortung sowie Partizipation der Bevölkerung.

    Weiterlesen…

  • Kärntner Erklärung zur Alpenkonvention

    Zum Inkrafttreten der Alpenkonvention in Österreich erklären Kärntner Umweltorganisationen ihre Bereitschaft, sich für die Umsetzung der Alpenkonvention einzusetzen und richten ihren Wunsch an die Kärntner Landesregierung, Bezirke und Gemeinden, Wirtschaft, Kultur und Kirche sowie die Bevölkerung, sich ebenfalls in diesem Sinne einzusetzen.

    Weiterlesen…

  • Payrdorfer Manifest zur Transitinitiative Südtirol

    Teaser

    Die Transitinitiative Südtirol - Sudtirolo hat zum Ziel, unter Beteiligung aller Interessensgruppen Lösungen zur Verminderung der Schadstoff- und Lärmbelastung durch den Verkehr in Südtirol zu finden. Die Grundlagen seiner Arbeit hat der Verein im "Payrsdorfer Manifest" dargelegt. Die Transportinitiative Südtirol geht davon aus, dass bei Beibehaltung des aktuellen Brenner-Basistunnel-Konzepts die häufig die Grenzwerte überschreitende Schadstoffbelastung an den Brenner-Transitrouten nicht einschneidend reduziert werden kann. Sie will deshalb alternative Massnahmen und Lösungen vorschlagen und zur Diskussion stellen. Ziel ist eine europaweite Entflechtung von Personen- und Güterverkehr und eine Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene. Die Transportinitiative versteht sich als Schnittstelle zwischen den Interessengruppen und der transitgeplagten Bevölkerung und stellt sich auf deren Seite.

    Weiterlesen…

  • Deklaration über Schutzgebiete in europäischen Bergregionen, Chambéry 2002

    Teaser

    Die "Deklaration über Schutzgebiete in europäischen Bergregionen" hebt die Bedeutung der biologischen und geologischen Ressourcen und Wasservorräte von Berggebieten hervor. Sie betont die Notwendigkeit angepasster Entwicklungs- und Schutzmassnahmen sowie regionaler Zusammenarbeit. Schutzgebiete können ein Experimentalfeld sein für die Entwicklung von Schutzmassnahmen. Für 2003-2005 werden konkrete Schritte vorgeschlagen: In jedem europäischen Berggebiet soll ein Kooperationskomitee mit VertreterInnen von Regierungsorganisationen und NGOs geschaffen werden. Deren Aufgabe soll sein, über die Umsetzungsmodelle von Naturschutz zu informieren und durch Wissenstransfer aus der Forschung zur Bevölkerung das Management von Schutzgebieten und die nachhaltige Entwicklung zu verbessern. Weitere wichtige Faktoren sind die Förderung von Partnerschaften, Netzwerken und gemeinsamen Projekten sowie die Entwicklung von Strategien zur Einbindung der Bevölkerung.

    Weiterlesen…

  • Resolution des Gemeindenetzwerks "Allianz in den Alpen" an die 7. Alpenkonferenz

    Teaser

    Die Allianz in den Alpen fordert die UmweltministerInnen der Alpenstaaten und der EU auf, an ihrer Konferenz in Meran dafür zu sorgen, dass alle Durchführungsprotokolle der Alpenkonvention von allen Vertragsparteien umgehend ratifiziert werden. Weiter wird die Einrichtung eines Ständigen Sekretariats der Alpenkonvention verlangt. Die Alpengemeinden, die mit der Umsetzung der Alpenkonvention schon begonnen haben, fordern von den Vertragspartnern der Alpenkonvention, dass die Protokolle durch Unterstützung von Projekten auf verschiedenen Ebenen vor Ort und durch internationale Vernetzung so schnell wie möglich umgesetzt werden.

    Weiterlesen…

  • Naturfreunde-Deklaration von Wildhaus - Tourismus und Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert

    Teaser

    Tourismus braucht intakte Natur, lebendige Kultur und eine gerechte Partnerschaft zwischen Reisenden und "Bereisten". Als Wirtschaftszweig ist der Tourismus direkt auf Nachhaltigkeit angewiesen. Die Deklaration der Naturfreunde fordert deshalb von der Tourismusindustrie, den Tourismusregionen, Regierungen und TouristInnen, den Verbrauch natürlicher Ressourcen sowie die Verkehrsbelastungen durch den Tourismus zu reduzieren. Weiter wird gefordert, dass der Tourismus einen Beitrag zur Überwindung der Armut leistet und eine nachhaltige Destinations- und Verkehrspolitik für die Umwelt betrieben wird.

    Weiterlesen…

  • Der Erdgipfel von Rio und die Alpenkonvention

    Teaser

    Die Alpenkonvention wurde vor der Konferenz von Rio und damit vor dem Aufkommen des Begriffs "Nachhaltigkeit" unterzeichnet. Trotzdem gilt sie zu Recht als bisher umfassendstes Konzept für die nachhaltige Entwicklung einer Grossregion. Die Bilanz der ersten zehn Jahre der Alpenkonvention ist aber ernüchternd. Obwohl die Probleme erkannt und Lösungswege skizziert sind, ist die Umsetzung noch mangelhaft. Die CIPRA International fordert von den Vertragspartnern, dass sie mit konkreten Projekten und finanziellen Mitteln beweisen, dass sie die die nachhaltige Entwicklung ernst nehmen.

    Weiterlesen…