Projekte
Modellvorhaben "Sanfte Mobilität - Autofreier Tourismus" in Werfenweng und Bad Hofgastein
Handlungsbereiche der Alpenkonvention
Protokoll Verkehr, Art. 3 (2): In Übereinstimmung mit den geltenden nationalen und internationalen Rechtsvorschriften im Verkehrsbereich
verpflichten sich die Vertragsparteien zur Entwicklung von nationalen, regionalen und lokalen Zielvorgaben, Strategien und Maßnahmen,
die den unterschiedlichen naturräumlichen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Gegebenheiten sowie den unterschiedlichen Bedürfnis-sen
Rechnung tragen.
Durchführung
Umgesetzte Maßnahmen:
- Umfassende Öffentlichkeitsarbeit (Sanft-mobil-Zeitung 4x jährlich, Infosäule Bahnhof Bischofshofen, Medienkooperation, Präsentation bei ITB Berlin - NETS Workshop, diverse Anzeigen in Reiseprospekten, klassische Pressearbeit)
- Verkehrskonzepte
- Alternative Fahrzeuge
- Alternativer Öffentlicher Verkehr
- Angebotsgruppe "Urlaub vom Auto" mit Zielsetzung: Bearbeitung von Zielgruppen und touristischen Marktsegmenten zum Schwerpunktthema "Urlaub vom Auto", private und gewerbliche Beherberger
Aktivitäten: Marketing, Angebotsgestaltung, Qualitätsverbesserung und -sicherung, Produktentwicklung, Verkaufsförderung, Exklusiv-Angebote für Bahnreisende
- Kooperation mit NS Travel: Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem holländischen Reiseveranstalter NS Travel überzeugten sich im Dezember 1999 150 holländischen Journalisten und Reiseveranstalter in Werfenweng und Bad Hofgastein vom umweltfreundlichen Mobilitätsangebot
Geplante Maßnahmen:
- Fußgänger- und radfahrerfreundliche Umgestaltung der Straßen
- Attraktivitätssteigerung der Anreise mit Bahn und Bus (Haus-zu-Haus-Gepäcktransport, Sportgeräte-Verleih)
- Verbesserung des Angebots des öffentlichen Verkehrs in der gesamten Region
- Mobilitätszentrale in Bischofshofen
- Ersatz von Fahrzeugen mit konventionellen Antrieb durch alternative Verkehrsmittel wie E-Fahrräder, E-Mobile oder Pferdekutschen (Förderung der Mehrkosten von etwa 100 Pkw und 2 Citybussen)
- Integriertes Reiseinformationssystem mit Buchung von Unterkünften, Anreiseinfo und regionaler Fahrplanauskunft
- Entwicklung von sanft-mobilen "Tourismus-Mobilitäts-Packages"
- Weiterführendes Verkehrskonzept
- Entwicklung innovativer Marketingstrategien und -instrumente
- Beratungsangebote
Wirkung
- Bessere Umwelt- und Lebensqualität für Einheimische und Gäste
- Umweltverträgliche Mobilität und Bewußtseinesandel bei Bewohnern und Gästen
- Nachhaltiger Tourismus mit Modellwirkung im In- und Ausland
- Breite Anwendung von umweltverträglichen Techniken
Beteiligte
Einheimische Bevölkerung, Gäste, Hotellerie/Gastronomie, private/öffentliche Verkehrsunternehmer, Gemeinde, Handel und Tourismusverband
In den touristischen Quellgebieten:
Reiseveranstalter, Außenstellen der Österreich Werbung, Apenverein, Niederländische Alpenplattform etc.
Sonstige:
Automobilindustrie, diverse Netzwerkpartner
Finanzierung
Prälimitierte Gesamtkosten:
ATS 110 Mio. (8 Mio ECU), getragen von EU-Kommission, den Bundesministerien für Wissenschaft und Verkehr, für Umwelt, Jugend und Familie sowie für wirtschaftliche Angelegenheiten, Land Salzburg, Modellgemeinde Werfenweng, Modellgemeinde Bad Hofgastein
Projektkosten
8'000'000.00 Euro
Ansprechperson
Gemeinde Werfenweng
Peter Brandauer
Weng 42
5453 Werfenweng / AT
Telefonnummer: +43 6466 414 12
Telefax: +43 6466 414 14
Email: [email protected]
Internet: http://www.gemeinde-werfenweng.at