Projekte
"Zämma leaba" - Ein Gemeindeprojekt zur Stärkung des Sozialkapitals vor Ort
Zielsetzung
- Bewusstseinsbildung; offenes Klima in der Gemeinde schaffen; breites Miteinander initiieren; Aktivitäten koordinieren; Eigenverantwortung stärken; Selbstorganisationsprozess auslösen
- Erhöhung des Sozialkapitals in allen 3 Gemeinden. Das Sozialkapital eines Menschen entsteht auf drei Ebenen: auf der Mikro-Ebene = Familie und Freundeskreis, auf der Meso-Ebene = Netzwerke, Vereine und der erweiterte Bekanntenkreis, auf der Makro-Ebene = höhere Ideale und Zugehörigkeiten ("geistige Heimat", unabhängig von persönlicher Bekanntschaft)
- Menschen verschiedenster Gruppierungen sollen für ehrenamtliches Engagement gewonnen werden.
- Neue Erkenntnisse durch den Austausch der Erfahrungen in drei Gemeinden mit ganz unterschiedlichen Strukturen (Götzis - urban, wirtschaftlich stark, Schulgemeinde bis zu Gymnasium und berufsbegl. Schulen und Volkshochschulen; Zwischenwasser - Randgemeinde des Urbanen Raumes, 4 Ortschaften mit ausgedünnter Struktur, Langenegg - Berggemeinde mit Pendlern
Durchführung
Zukunftswerkstätten mit den für die jeweilige Gemeinde wichtigen Akteuren zur Ermittlung der Schwerpunkte in den Gemeinden ("ExpertInnen sind die Menschen in den Gemeinden selbst für ihre Situation"), der Partner in den Projekten und Umsetzungsideen.
- Aufbau von selbständigen Arbeitsgruppen zu den Ideen. Angedacht: Jugendprojekte, die das soziale Engagement inititieren und aufbauen, Verbindung Sozialkapital und Energie (Langenegg), Unterstützungsangebote für Vereinsfunktionäre, Einführung von Talente-Tauschkreisen, multikulturelles Treffen, Naturerlebnisse für Schulkinder, Gemeindeführungen für Neuzugezogene und alte Menschen, Hallo Nachbar, Kulturtaxi für SeniorInnen, Waldweihnacht, Parzellenfeste, Dorfjournalisten, …
- Vernetzung mit allen Aktivitäten und Angeboten, die es bereits in den Gemeinden gibt.
- Erfahrungsaustausch aller 3 Gemeinden (geplant)
- Projektcheck
Wirkung
- Gründung eines Bürgerbüros (Götzis)
- Anzahl der umgesetzten Ideen (z.B. Neuzugezogenen-Mappe, Zeitbörse, Stärkung des Nahversorgers im Ort, Talentetauschkreis initiieren, Jugendbeteiligungsmodul, Schulmodul etc.)
Projekt Region
Götzis, Langenegg, Zwischenwasser - Vorarlberg/A
Standort
Zwischenwasser, Götzis, Langenegg
Beteiligte
In jeder Gemeinde gibt es ein Projektteam (ehrenamtlich) in enger Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren, Aktivbürger jeden Alters, Vereinsfunktionäre, Wirtschaftstreibende, Verwaltung , Lehrer und Schüler, Sozialzentrum, Gastronomie, Verantwortliche für Veranstaltungen, Schulen, Bildungsträger, Büro für Zukunftsfragen
Finanzierung
Eigenleistung der Gemeinde
Büro für Zukunftsfragen (Amt der Vbg. Landesregierung)
Externe Förderungen
Ansprechperson
Amt der Vorarlberger Landesregierung
Büro für Zukunftsfragen
Kriemhild Büchel-Kapeller
Jahnstrasse 13-15
6900 Bregenz / AT
Email: [email protected]
Internet: http://www.vorarlberg.at/zukunft