Projekte
Weisstanne - das besondere Holz
Zielsetzung
+ Imageverbesserung für die Weißtanne
+ Verbesserung des Weißtannenholzes am Holzmarkt,
+ Erhaltung einer wichtigen ökologischen Baumart,
+ Verbesserung der Wertschöpfung in der Wald- und Holzwirtschaft,
+ Bewußte Verwendung einer regionalen Ressource
Durchführung
Die Vorteile und Stärken des Weißtannenholzes müssen sich am Markt etablieren. Dazu wurden mehrerer Initiativen und Werbemaßnahmen gesetzt. Mit einer regionalen Imagebroschüre im Jahre 1999 wurde ein wichtiger Schritt in Vorarlberg gesetzt. Mit der Kooperation der Länder Bayern und Baden-Württemberg und Vorarlberg in einem EU-Leader+ Projekt in Zusammenarbeit mit der ARGE Alp und einigen weiteren Kooperationspartnern wurde eine sehr wichtiger Impuls für die Weißtanne gesetzt. Die gemeinsame übergreifende Strategie in der Öffentlichkeitsarbeit war sehr wichtig. Die herausgegebene Imagebroschüre sorgt für das Bekanntwerden der Weißtanne in den Ländern mit höheren Weißtannevorkommen. Inzwischen gibt es in den Ländern Trentino und Südtirol auch italienische Übersetzungen. Das Zeigen von positiven Beispielen war dabei sehr wichtig. Dem beigelegten Bezugsquellenverzeichnis - wo bekommt der Konsument die entsprechenden Produkte? - wird ebenfalls eine hohe Bedeutung zugemessen.
Wirkung
Das "Marktgewicht" der Weißtanne konnte wesentlich gesteigert werden. Zunehmend verwenden Architekten diese Holzart als zentrales Gestaltungselement. Öffentliche Kommunen nehmen erfreulicherweise bei ihren Bauten gezielt diese Holzart in die Ausschreibung auf. Viele Konsumenten möchten Weißtanneholz bei ihren Bauvorhaben nützen. In den letzten Jahren ist es zum Standard bzw. zur "Kultur" geworden, dass die heimische Weißtanne wieder ganz normal und selbstverständlich angewendet wird. Eine Reihe von Bauten konnte so realisiert werden. Ihre Verwendung hilft Arbeitskräfte in den Regionen zu erhalten und zu schaffen. Investitionen und Produktinnovationen werden angeregt. Es wird damit gezielt eine regionalen Ressource verwendet. Eine zusätzliche regionale Wertschöpfung in der Wald- und Holzwirtschaft wird dadurch erzielt. Weitere Infos: www.weisstanne.info, http://t-guide.wesstanne.at
Projekt Region
Baden-Württemberg/D - Bayern/D - Vorarlberg/A
Beteiligte
Leader+Projekt mit Beteiligung der Länder Bayern und Baden-Württemberg und Vorarlberg, ARGE Alp
Finanzierung
Leader+Projekt
Eigenmittel
Weitere Kooperationspartner
Ansprechperson
Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Thomas Ölz
Montfortstr. 9-11
6900 Bregenz / AT
Telefonnummer: +43 5574 400 460
Telefax: +43 5574 400 600
Email: forst@lk-vbg.at