Projekte
Label Energiestadt
Zielsetzung
Als Energiestadt verpflichtet sich die Gemeinde Herisau zur Förderung einer nachhaltigen Energiepolitik auf kommunaler Ebene. Sie unterstützt insbesondere auch die Ziele von Energie Schweiz (jeweils bis 2010 bezogen auf 2000):
- Reduktion der CO2-Emissionen aus Brennstoffen um 15%
- Steigerung des Stromverbrauchs um weniger als 5%
- Verstärkte Wärme-Nutzung aus erneuerbarer Energie (3%)
- Steigerung der Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie um 1%
Durchführung
Die Energiekommission der Gemeinde ist für die Umsetzung der Zielsetzung verantwortlich. Zu diesem Zweck erarbeitet sie einen Massnahmenplan zur kommunalen Energiepolitik, der laufend nachgeführt wird. Die konkreten Massnahmen gliedern sich in sechs Bereichen:
- Bau und Planung
- Energieversorgung
- Wasser / Abwasser / Abwärme
- Verkehr / Mobilität
- Energiepolitische Öffentlichkeitsarbeit
- Interne Organisation
Informationen über aktuelle Aktionen der Energiestadt Herisau sind auf der Homepage abrufbar.
Wirkung
Die Auszeichnung mit dem Energiestadt-Label hat für eine Gemeinde verschiedene positive Auswirkungen:
- Die Energiestadt wird als moderne Gemeinde wahrgenommen, die sich mit einem modernen Energiemanagement um eine nachhaltige Entwicklung bemüht.
- Durch die Verpflichtung, das Label alle drei jahre in einem Re-Audit-Verfahren bestätigen zu müssen, verfolgt die Gemeinde auch in Zukunft eine engagierte Energiepolitik.
- Die Bevölkerung profitiert in den Bereichen Beratung, Aktionen und Förderung umweltfreundlicher Energien direkt von der Umsetzung des Massnahmenplanes.
Projekt Region
Stadt Herisau
Standort
Herisau
Beteiligte
Behörden aller Stufen sowie die gesamte Bevölkerung
Finanzierung
über Budget
Projektkosten
31'680.00 Euro
Ansprechperson
Gemeinde Herisau
Abt. Tiefbau/Umweltschutz
Hans Jörg Blaser
Poststrasse 6
9100 Herisau / CH
Telefonnummer: +41 71 354 54 64
Telefax: +41 71 354 54 16
Email: hansjoerg.blaser@herisau.ar.ch