Projekte
Regionale Lebensmittelvermarktung Bern
Zielsetzung
Projektziele:
- Absatz regional produzierter und verarbeiteter Lebensmittel steigern.
- Neue Absatzkanäle erschliessen.
- Anbieter (Detailhandel, Grossverteiler, Restaurants etc.) motivieren, regionale Produkte in ihr Sortiment aufzunehmen.
- Bei den Konsumentinnen und Konsumenten ein Bewusstsein für regionale Produkte schaffen.
- Beziehungen zwischen Stadt- und Landbevölkerung fördern.
- Transportenergie vermindern.
- Ökologische Landwirtschaft fördern.
- Kulturlandschaft erhalten und pflegen.
Durchführung
1. Gründung der Trägerschaft: Ökozentrum Bern sucht Produzenten, Anbieter, Konsumenten und Personen aus dem Landschaftsschutz, die in der Trägerschaft mitmachen.
2. Koordination/Vermittlung: Aufbau eines Kontaktnetzes zwischen Produzenten und Vermarktungsorganisationen; Abstimmen von Angebot und Nachfrage.
3. Veranstaltungen: Ausarbeiten eines Veranstaltungskonzeptes für die Beteiligten zur Vermarktung der Produkte. Zum Beispiel: Aktions- und Spezialitätenwochen.
4. PR und Marketing: entsprechende Aufgaben werden vom Ökozentrum Bern übernommen. Nach Bedarf werden externe Fachleute für die Marketingkampagne beigezogen. Für die Medienarbeit bleibt das Ökozentrum zuständig.
Wirkung
Der Mehrabsatz regional produzierter Lebensmittel hilft, Arbeitsplätze in der Landwirtschaft und in der lebensmittelverarbeitenden Industrie zu erhalten. Regional produzierte Lebensmittel verkürzen die Transportwege. Gleichzeitig setzen sich die Projektträger für die Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft ein sowie für die Förderung einer ökologischen Landwirtschaft.
Standort
Bern
Beteiligte
Trägerschaft: Genossenschaft für regionale Lebensmittelvermarktung (Zusammanschluss von Produzenten, Anbietern und Konsumenten) Geschäftsstelle ist das Ökozentrum Bern. Beteiligte Branchen/Gruppen:
Landwirtschaft
Detailhandel
Grossverteiler
Gewerbe
Gastronomie
Regionen
Öffentliche Hand
Landschaftsschutz
Finanzierung
Gesamtkosten: Fr. 578 601
Ansprechperson
Ökozentrum Bern
Irene Bättig
Bollwerk 35
3000 Bern / CH
Telefonnummer: +41 (0) 31 311 99 91
Telefax: +41 (0) 31 312 24 02
Internet: http://www.berne.ch