CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  

Podcast ALPENRAUSCHEN

28.04.2022
Bild Legende:

Wie Menschen durch ihr tägliches Tun das Leben in den Alpen mitgestalten und damit zur Umsetzung der Alpenkonvention beitragen, zeigt der neue Podcast „Alpenrauschen“ des Alpenkonventionsbüros von CIPRA Österreich.

Vom wirtschaftlichen Wandel über Verkehr bis zum Klimawandel in den Alpen: In insgesamt zwölf Episoden holt Gastgeber Paul Kuncio, Geschäftsführer von CIPRA Österreich und Leiter des Alpenkonventionsbüros, spannende Gesprächspartner:innen vor das Mikrofon, um ihren Blick auf unterschiedliche Themen des Alpenschutzes einzufangen und ihr Engagement für ein „gutes Leben in den Alpen“ zu diskutieren. Dabei zeigen sich oftmals auch Verknüpfungen zur Alpenkonvention und ihren Durchführungsprotokollen. Der Podcast „Alpenrauschen“ zeigt in sehr persönlichen Gesprächen, wie individuelles Engagement dazu beiträgt, den Alpenraum nachhaltiger zu gestalten.

Bild Legende:

Episode 20: Vision Berchtesgaden – Gemeinsam Heimat nachhaltig gestalten

Bild Legende:

Das gemeinsame Engagement von kleinen Gruppen kann viel bewegen. „Fridays For Future“ hat mit Greta Thunbergs Streik mit einer Person begonnen. Unter dem Namen „Vision Berchtesgaden“ haben sich fünf Frauen ein zukunftsfähiges, gesünderes und nachhaltigeres Berchtesgaden zur Aufgabe gemacht. Maresa Brandner und Simone Klauer erzählen im Gespräch mit Paul Kuncio darüber, was ihr Antrieb ist, welche Akzente sie in ihrem Heimatort setzen und wie die Bewohner:innen von Berchtesgaden ihr Aktionismus aufnehmen.

www.vision-berchtesgaden.de
Instagram: vision.berchtesgaden

www.alpconv.org
www.alpineclimate2050.org
www.cipra.org

 

Episode 19: Nach dem Schnee kommt der Fall?

Bild Legende:

Sowie der Sommer, auch der Winter? Die Temperaturen im Alpenraum steigen und die Schneetage werden immer weniger. Das Alpine Space Projekt „BeyondSnow“ befasst sich mit den sozioökonomischen Folgen für Wintertourismusorte und Strategien für einen klimaresilienten Tourismus. Im Gespräch mit Paul Kuncio berichtet Sarah Twardella, Projektleiterin bei AlpinePearls, am Beispiel der österreichischen Pilotregion Werfenweng über konkrete Handlungsmöglichkeiten, Transformationsprozesse und Visionen für betroffene Gemeinden.

https://www.alpine-pearls.com/evtz/projekte/beyond-snow-1
http://www.alpconv.org
www.alpineclimate2050.org
www.cipra.org

Episode 18: Zukunftsraum – Altes neu interpretieren

Bild Legende:

Alte ehemalige Treffpunkte der Einwohner von Ortschaften im ländlichen Raum stehen oftmals leer oder werden von Immobilienentwicklern neuen Funktionen zugeführt. Ein Stück Kultur und Geschichte geht damit verloren. Dies will die gebürtige Vorarlbergerin und nun in Berlin lebende Lena Gruber mit dem Projekt Zukunftsraum in ihrem Heimat verhindern. Ein altes Gasthaus soll zu einem neuen Raum für die Gemeinschaft des Ortes werden und gleichzeitig Aspekte der Nachhaltigkeit vermitteln.

Unterstützt das Projekt hier: www.startnext.com/zukunftsraum

Oder meldet euch direkt unter: [email protected]

http://www.alpconv.org
www.alpineclimate2050.org
www.cipra.org

Episode 17: Fokus Berglandwirtschaft – Über die Zukunft der Hirt:innen und Almen

Bild Legende:

Die kleinteilige Berglandwirtschaft mit ihren Almen prägt das Landschaftsbild der Alpen und der Beruf der Hirtin/des Hirten ist damit eng verbunden. Wie ein Alltag als Hirt:in so aussieht und mit welchen Herausforderungen die Berglandwirtschaft zu kämpfen hat, bespricht Paul Kuncio mit Maria Naynar, erfahrene Hirtin und Käserin, und Franziskus Forster, Universitätslektor an der BOKU Wien. Beide setzen sich für die Zukunft der Berglandwirtschaft im Rahmen der Österreichischen Klein- und Bergbäuer:innen Vereinigung ein.

Österreichische Klein- und Bergbäuer:innen Vereinigung: www.viacampesina.at 

http://www.alpconv.org
www.alpineclimate2050.org
www.cipra.org

Episode 16: Magnet Hallstatt – Overtourism im Alpenjuwel

Bild Legende:

Der Geschichtsträchtige Ort Hallstatt, teil der UNESCO Welterbe Salzkammergut, ist seit vielen Jahren ein Besuchermagnet. Über den Seeweg, mit Reisebussen oder mit dem PKW kommen bis zu 10.000 Besucher täglich in die idyllische Gemeinde am Hallstättersee, die damit für ihre Einwohner an Idylle verliert. Die Gemeindefraktion Bürger für Hallstatt hat sich vorgenommen sich gegen den Massentourismus zu Wehr zu setzen. Mit dem Gemeinderat Friedrich Idam spricht Paul Kuncio welche Lösungsansätze zur Entlastung der Einwohner gibt und vor welchen Hürden die Gemeinde bei ihrer Umsetzung steht.

Zum Podcast „Simple Smart Buildings
www.idam.at

Zum Podcast „Besucher lenken, Natur Bewahren“:
www.cipra.org/en/specialps-podcast

http://www.alpconv.org
www.alpineclimate2050.org
www.cipra.org

Foto: © Foto Kressl

Episode 15: Licht und Schatten im Wintertourismus

Bild Legende:

Aus einst armen, unberührten und einsamen Alpenregionen wurden über Jahrzehnte Hochburgen des Wintertourismus. Wie sich der Massentourismus in den Alpen manifestiert, hat der Fotograf Lois Hechenblaikner über dreißig Jahre fotografisch festgehalten. In nüchterner Weise zeigt er, wie eine idyllische Berglandschaft zum Industriegebiet wurde und hält damit dem Tourismus den Spiegel vor.

www.hechenblaikner.at
http://www.alpconv.org
www.alpineclimate2050.org
www.cipra.org

Foto: © Peter Neusser

Episode 14: Kunst als Protest – Ein Film gegen ein Wasserkraftwerk

Bild Legende:

Widerstand gegen Wasserkraftwerke sind nichts Neues. Insbesondere seit den Protesten in Hainburg/AT. Damals wie heute wird der Protest in verschiedenen Formen geübt. Der lokale Widerstand der Bevölkerung hat den Filmemacher Bernhard Reiner dazu veranlasst, einen Film über die Koralm – Das vergessene Paradies der Alpen – gedreht. Welche Erfahrungen er im Austausch mit der Bevölkerung gemacht hat und warum er den Personen eine Stimme mit einem Film geben wollte, erzählt der Regisseur im Gespräch mit Paul Kuncio.

E-Mail Bernhard Reiner: [email protected]

http://www.alpconv.org
www.alpineclimate2050.org
www.cipra.org

Episode 13: Aktiv klimaneutral – Ein Öffi-Tourenführer zeigt wie

Bild Legende:

Wie man mit einem möglichst geringen CO2-Fußabdruck die Alpen bewandern kann, zeigt der Verein „Bahn zum Berg“ seit einigen Jahren. In Kooperation mit der Organisation „Protect Our Winters“ Austria wurde nun ein Tourenführer für Nordtirol ausgearbeitet. Welche Besonderheiten der Tourenführer enthält und wie er eine nachhaltige Freizeitnutzung fördert, wird mit Veronika Schöll von Bahn zum Berg und Anna Siebenbrunner von Protect Our Winters besprochen.

www.bahn-zum-berg.at
www.protectourwinters.at  
www.alpconv.org
www.alpineclimate2050.org
www.cipra.org

Episode 12: Ein Übereinkommen zum Schutz der Alpen

Bild Legende:

Was einst die Internationale Alpenschutzkommission zum Zeitpunkt ihrer Gründung vor 70 Jahren forderte, wurde knapp 40 Jahre später durch die Unterzeichnung des Übereinkommens zum Schutz der Alpen 1991 in Salzburg Realität. Was hinter der sog. Alpenkonvention steckt und wie es mit der Umsetzung auf Gemeindeebene aussieht und wie der Österreichische Alpenverein die Umsetzung auf Gemeindeebene fördert, bespricht Paul Kuncio, Geschäftsführer von CIPRA Österreich, mit Peter Angermann vom Landesverband Kärnten.

Zum Leitfaden zur Anwendung der Alpenkonvention auf kommunaler Ebene

www.alpconv.org
www.alpineclimate2050.org
www.alpenkonventionsrecht.at

Episode 11: Mit Wasserstoff über den Brenner

Bild Legende:

Emissionsfreier Güterverkehr auf der Straße war lange Zeit eine Utopie. Alternativen wie Wasserstoff-betriebene LKW kommen aber immer öfter zum Einsatz. Mit dem Gründer von JuVe Automotion, Ewald Perwög, sprechen wir über das Potenzial, die Stärken und Schwächen der E-Mobilität. Welche Probleme können damit gelöst werden und welche Hürden gibt es sonst noch für einen nachhaltigen Güterverkehr im Alpenraum?

www.juveautomotion.at

www.alpconv.org
www.alpineclimate2050.org
www.cipra.org

Foto: © Philipp Jochum, Pro Media

Episode 10: Feld:schafft - Nutzung von Ungenutztem

Bild Legende:

Jährlich landen in Österreich rund 760.000 Tonnen Lebensmittel im Abfall. Die Genossenschaft „Feld:schafft“ hat sich zur Aufgabe gemacht, die Wertschätzung von Lebensmitteln in der Bevölkerung zu steigern und die Verschwendung von Lebensmittel zu reduzieren. Claudia Sacher, Mitgründerin der Genossenschaft „Feld:schafft“, erzählt von den Möglichkeiten Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und erklärt was es mit dem „Weltacker“ in Innsbruck auf sich hat.

www.feldschafft.at
www.alpconv.org
www.alpineclimate2050.org

Episode 9: Alpenmoore und Klimaschutz

Bild Legende:

In der Klimaschutzdebatte wird oftmals über die Industrie, den Verkehr oder Energie diskutiert. Oder anders gesagt, um die Dekarbonisierung im Allgemeinen. Das Bewusstsein, dass der Boden eine bedeutende Rolle im Klimaschutz spielt, scheint erst langsam in der Diskussion anzukommen. Wie Alpenmoore mit dem Klimaschutz zusammenhängt und wie es um die Alpenmoore generell steht, erzählen uns Sylvia Holzträger und Elisabeth Schaber vom Peatland Sience Center der Hochschule Weihenstephan.

Projekt: Alpenmoore und Klimaschutz
www.alpconv.org
www.alpineclimate2050.org

Episode 8: Into Wild - Klimabewusste Abenteuer

Bild Legende:

Wer mit Inlineskates und zwei Einkaufswagen über 600 km französische Marillen nach Bregenz transportiert, um auf Probleme der Globalisierung hinzuweisen, beweist von außergewöhnlichem Ideenreichtum. Diese Reise war aber nicht das erste Abenteuer von Michelle Abert und Liam Strasser, die zwei Köpfe hinter „Into Wild“. Mit ihren klimabewussten Abenteuern versuchen sie Menschen für aktuelle Themen wie nachhaltiges Reisen, Umweltverschmutzung und Ressourcenverbrauch hinzuweisen.

www.intowild.at
www.alpconv.org

www.alpineclimate2050.org

Episode 7: ECARUS - Ein energieautarker E-Pinzgauer

Bild Legende:

Der „Pinzgauer“, ein Militärfahrzeug aus dem Hause Steyr-Puch, ist längst zum geländetauglichen Kultobjekt mutiert. Wie dieses Fahrzeug neu interpretiert werden und trotz seines Alters zu einer nachhaltigen Mobilität in den Alpen beitragen kann, erzählen Lisa und Hannes Reinisch mit ihrem Projekt „ECARUS“. Die von Thomas Edison inspirierten Vordenker:innen haben einen „Pinzgauer“ zu einem vielseitig einsetzbaren emissionsfreien Expeditionsfahrzeig umgebaut – spannend!

www.projectecarus.com
www.alpconv.org
www.alpineclimate2050.org

Episode 6: AlpTick - Mit einem Ticket durch die Alpen

Bild Legende:

Der CIPRA Jugendbeirat (CYC) hat eine Vision: Ein alpenweites Ticket für alle öffentlichen Verkehrsmittel im Alpenraum. Die reisefreudigen jungen Menschen des CYC wollen nach dem „Youth Alpine Interrail Ticket“, kurz YOALIN, mit dem „AlpTick“ ihren nächsten Beitrag zum nachhaltigeren und umweltfreundlicheren Reisen beitragen. Marc Stannatz, langjähriges Mitglied des CYC, spricht über das ambitionierte Projekt, dessen Fortschritte und über das Reisen mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Alpenraum.

https://www.cipra.org/de/cipra/international/projekte/laufend/alptick 

Episode 5: Schau aufs Land - Camping am Bauernhof

Bild Legende:

Wer kennt den Drang, in die Natur zu kommen und vielleicht sogar unter freiem Himmel zu schlafen? Camping-Reisende setzen sich dazu gerne in den gut ausgestatteten Camping-Bus und suchen nach einem idyllischen Stellplatz. Wie Camping-Reisen nachhaltiger werden können, wo man schöne und legale Stellplätze finden und das Ganze noch mit regionaler Wertschöpfung verknüpfen kann, zeigt uns Co-Founder Leonard Röser von „Schau aufs Land“ – eine Plattform für Camping-Reisende, die begeisterte Camper mit Bauernhöfen zusammenbringt.

www.schauaufsland.com
www.alpconv.org
www.alpineclimate2050.org

Episode 4: Schwitzende Gletscher

Bild Legende:

Der Klimawandel erhöht das Risiko von Naturgefahren: Starkwetterereignisse, das Abschmelzen der Gletscher und das Auftauen des Permafrostes sind Folgewirkungen. In der vierten Folge unseres Podcasts sprechen wir mit Ingo Hartmeyer, Geomorphologe bei GeoResearch, über das Abschmelzen der Gletscher und dessen Auswirkungen auf den alpinen Raum sowie auf das Leben der dort ansässigen Bevölkerung.  

www.georesearch.ac.at
www.alpconv.org
www.alpineclimate2050.org

Episode 3: Kultur ist das neue Salz

Bild Legende:

Wer die Alpen schon bereist hat, weiß von ihrer reichen Kulturvielfalt, die mit der oft rauen Landschaft in engem Austausch steht. In diesem Podcast sprechen wir mit Eva Mair, Mitglied des Organisationsteams der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024, über die Entwicklung des Salzkammergutes, über aktuelle Herausforderungen in der Region und wie es gelingen kann, Menschen durch Kultur zu verbinden.

www.salzkammergut-2024.at
www.alpconv.org
www.alpineclimate2050.org

Episode 2: Mit der "Bahn zum Berg"

Bild Legende:

Während der pandemiebedingten Lockdowns hat selbst der leidenschaftlichste „Stadtmensch“ Ruhe und Erholung in der Natur gesucht. Allerdings scheint die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln für einige Frischluftbegeisterte ein schier unüberwindbares Hindernis zu sein. Wir sprechen in diesem Podcast mit Martin Heppner und Veronika Scholl, zwei von drei Gründer:innen des Vereins „Bahn zum Berg“, über Hürden und Vorteile der Anreise mit Öffis bevor es auf Wiesen und Gipfel geht und über ihr spannendes Konzept „Bahn zum Berg“.

Weiterführende Links:
www.bahn-zum-berg.at
www.zuugle.at
www.alpconv.org
www.alpineclimate2050.org

Episode 1: Neue Arbeitswelten - Co-Working in der Natur

Bild Legende:

In der ersten Folge ist Andreas Jaritz, Gründer des Start-Ups „Emma Wanderer“ zu Gast. Wir sprechen über Co-Working als aufstrebendes Arbeitsmodell und dessen Potenzial, den Pendler:innenverkehr zu verringern, den Arbeitsplatz näher an die Natur zu bringen und Gemeinden im ländlichen Raum neue Entwicklungsmöglichkeiten zu bieten. Ein Blick in die Alpenkonvention und deren Deklaration „Bevölkerung und Kultur“ zeigt, dass es zahlreiche Anknüpfungspunkte zum Geschäftsmodell von „Emma Wanderer“ gibt.

Weiterführende Links:
www.emmawanderer.com
www.aclponv.org
www.alpineclimate2050.org

abgelegt unter: Podcast

Ansprechpartner

Mag. Paul Kuncio
Geschäftsführer CIPRA Österreich
Tel.-Nr.: +43 (0) 1 40113 32
E-Mail: [email protected]