Neue Formen der Entscheidungsfindung
Frage 5: Neue Formen der Entscheidungsfindung
Aufgabe 1: Bedeutung von Partizipation und neuen Entscheidungsfindungsprozessen aufzeigen
Wie kommen tragfähige Lösungen insbesondere bei der Aushandlung von Raumnutzungsansprüchen im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung durch neue Formen der Entscheidungsfindung zustande? „Zukunft in den Alpen" fasst den aktuellen Wissensstand zum Thema Partizipation zusammen und verbreitet das Wissen alpenweit. Die Themen ´Decision making = Entscheidungsfindung´ und ´Good Governance´ sollen dabei besondere Berücksichtigung erfahren.
Aufgabe 2: Neue Formen der Entscheidungsfindung bekannt machen und zur Anwendung bringen
„Zukunft in den Alpen" sammelt Good-Practice-Beispiele für neue Formen der Entscheidungsfindung und Partizipation. Die Beispiele werden nach ihrem thematischen Bezug zu den Fragen 1 bis 4 und 6 ausgewählt. Besonders berücksichtigt werden auch Beispiele von neuen regionalen Ausgleichsmodellen. Mit der Aufbereitung der Good-Practice-Beispiele will „Zukunft in den Alpen" dazu beitragen, dass neue Formen der Entscheidungsfindung, Partizipation und Good Governance in den Alpen bei der Aushandlung von Raumnutzungsansprüchen stärker zur Anwendung kommen.
Ein Expertenteam hat diese Aufgaben bearbeitet. Ergebnisse sind ein Analysebericht sowie Datenbanken von Best/Good-Practice-Beispielen und den relevantesten Publikationen. Diese Ergebnisse liegen als „Rohmaterial“ für die Vermittlung des Wissens nur in englischer Sprache vor. Die ExpertInnen tragen die Verantwortung für den Inhalt der Ergebnisse.