CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  
Navigation

Leben im Einklang mit der Natur – UNESCO Biosphärenpark Grosses Walsertal

Das Grosse Walsertal wurde 2000 mit dem UNESCO Gütesiegel "Biosphärenpark" ausgezeichnet und gehört seither zum weltweiten Netzwerk von Modellregionen für nachhaltiges Leben. In Biosphärenparks werden 3 Schwerpunkte gesetzt: Naturschutz, nachhaltige Regionalentwicklung sowie Forschung/Umweltbildung. Das Motto Natur nutzen ohne ihr zu schaden bezieht alle Branchen und Bürger mit ein und geht Hand in Hand mit einer Steigerung der Wertschöpfung und mit einer regionalen Identifikation der Bewohner.

Themen: Schutzgebiete, Politiken und Instrumente, Neue Formen der Entscheidungsfindung
Region: Westösterreich - Vorarlberg / AT
Laufzeit: 1999-01-02 - 
Kontakt: Birgit Reutz-Hornsteiner

http://www.grosseswalsertal.at

Projektträger
Projektträger des Biosphärenparks Grosses Walsertal ist die REGIO, die 2000 das Biosphärenparkmanagement eingerichtet hat. Aufgabe der seit 1972 im Großen Walsertal tätigen Regionalplanungsgemeinschaft mit den sechs Walsertaler Gemeinden als ihren Mitgliedern ist die Mitgestaltung der zukünftigen Entwicklung des regionalen Lebensraums in ökologischer, wirtschaftlicher, kultureller und gesellschaftlicher Hinsicht entsprechend den Zielsetzungen und Leitbildern des Biosphärenparks Großes Walsertal.

Beteiligte
Die REGIO hat das Biosphärenparkmanagement zur operativen Umsetzung der Biosphärenpark Aktivitäten eingerichtet. Partner sind das Büro für Zukunftsfragen und die Abteilung Umweltschutz beim Land Vorarlberg, die Bezirkshauptmannschaft und das Energieinstitut. In der REGIO gibt es thematische Ausschüsse mit ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, die in die Projektumsetzungen eingebunden sind, auuserdem gibt es projektbezogenene Arbeitsteams. Externe Kooperationen existieren mit Partnern in Netzwerken.

Ziele
Ziele des Projekts: ein Gebirgstal als Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften etablieren, Qualitätssicherung (wie nachhaltig sind wir) durch ein Nachhaltigkeitsmanagementsystem und Kennzahlen für Nachhaltigkeit, Identifikation / Stolz der Einwohner auf ihre Region, langfristig das Wirtschaften wirtschaftlicher und das Leben lebenswerter machen, Wertschöpfung steigern und sichern, ein nachhaltiges Tourismusangebot etablieren, Arbeitsplätze sichern und schaffen, die Naturschätze und Kulturschätze der Region erhalten, Bewusstsein schaffen, ökologische Bewirtschaftungsweise und naturverträgliches Verhalten fördern - von der Landwirtschaft über das Gewerbe bis hin zum Tourismus, Talbewohner für Naturwerte sensibilisieren, Nachhaltigkeit sichtbar und spürbar machen, langfristig Abwanderung in der Region verhindern und die Lebensqualität steigern, 100% erneuerbare Energieträger nutzen, um umweltgerechtes Handeln zu demonstrieren, möglichst viele Bürger in die Zukunftsgestaltung miteinbeziehen.

Aktivitäten
Projekte zu erneuerbare Energie, nachhaltiger Tourismus, ökologische Landwirtschaft u. Naturschutz, Bewusstseinsbildungskampagnen, Leitbilderstellung, Einführung eines integrierten Nachhaltigkeitsmanagementsystem zur Qualitätssicherung, Umweltbildung u. Sensibilisierung v. Schulkindern Bsp: Teilnahme e5 Programm f. energieeffiziente Gemeinden, Energiebuchhaltung, Energieberatungsstelle, Biomasselogistik, Energieexkursionsführer, Biodiesel- und Biogasmachbarkeitsstudie, öffentlicher Verkehr auf Alpen, Projekt Bergholz, Kooperationsprojekte zwischen Landwirtschaft u. Tourismus (Walserstolz Bergkäse, Genussspechte-regionale Produkte in der Gastronomie, Die köstliche Kiste, landwirtschaftliche Exkursionsbetriebe), Tourismuspartnerbetriebe , die sich an 20 Kriterien im Sinne der Biosphärenpark Philosophie halten, Einführung des Umweltzeichens f. 3 Schulen u. 4 Hotels, Projekt Lebenswert leben-Stärkung der Nahversorgung, Abenteuer Biosphärenpark - Umweltbildung, Nachhaltigkeitsbericht 2005.

Ergebnisse
Erhaltung der Natur- und Kulturwerte der Region, Steigerung der Wertschöpfung und der Lebensqualität, Bewusstsein zum Thema Ökologie wird durch verschiedene Einzelprojekte verstärkt, erste wirtschaftliche Erfolge (z.B. Exkursions- und Tagungstourismus) Stärkung der Zusammenarbeit und der ehrenamtlichen Mitarbeit für eine gemeinsame aktive Zukunftsgestaltung, aktive Bürgerbeteiligung, Verstärkung des Denkens in Richtung "Nachhaltigkeit" bei den Bewohnern der Region, regionale Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden hat sich verstärkt, gemeinsames Auftreten als Modellregion für nachhaltiges Wirtschaften - UNESCO Biosphärenpark, Biosphärenpark war in den letzten Jahren mehrfach Gewinner bei nationalen und internationalen Wettbewerben zum Thema Nachhaltigkeit, Energie, Umwelt und Tourismus, das von der Bevölkerung entwickelte Leitbild wird Schritt für Schritt umgesetzt, Entwicklung eines Nachhaltigkeitsprogramm und regelmäßige Evaluierung der Aktivitäten auf ihre Wirkungen, Bekanntheitsgrad.

Hinweis

Die Inhalte auf dieser Seite wurden im Rahmen des Projekts „Zukunft in den Alpen“ im Jahr 2005 eingegeben und seitdem nicht aktualisiert.