PlurAlps
Viele ländliche Gemeinden und Regionen in den Alpen kämpfen mit grossen demographischen Herausforderungen wie Alterung und Abwanderung der Bevölkerung. Gleichzeitig entstehen an vielen Orten innovative Modelle zur Eingliederung von Menschen, die von aussen zuwandern, in die lokalen Gemeinschaften und in den Arbeitsmarkt. Diese Zuwanderer können junge Familien sein, AussteigerInnen und „New Mountaineers“, SaisonarbeiterInnen im Tourismus oder in der Landwirtschaft, aber auch Menschen, die aus Kriegsgebieten fliehen mussten und eine neue Heimat für sich und ihre Angehörigen suchen.
Ziele
Die PlurAlps-Partner zeigten Wege und Lösungen auf, wie Gemeinden, Unternehmen und die Zivilgesellschaft dazu beitragen können, dass kulturelle Diversität und Pluralismus zu einer Stärke des Alpenraums werden und dass der soziale Zusammenhalt in lokalen Gemeinschaften verbessert wird.
Die CIPRA war verantwortlich für die Projektkommunikation. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der Sprache: Welche Begriffe, Bilder und „Frames“ (vgl. Wehling & Lakoff) sind dazu geeignet, die Chancen und Potenziale der Migration im Alpenraum positiv zu vermitteln?
Weiters wirkte die CIPRA am Transfer der Ergebnisse zu den politischen Entscheidungsträgern mit und entwickelte ein Pilotprojekt, bei dem Migration und ökologische Entwicklung kombiniert werden.
Fakten
- Zeitraum: 01.11.2016 – 31.10.2019
- Gesamtbudget: 2.429.998 EUR
- ERDF Förderung: 2.065.498 EUR
PlurAlps wurde vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch das Interreg-Alpenraumprogramm und dem deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mitfinanziert.
Partner
- Auvergne Region Rhône-Alpes
- CIPRA International Lab
- Community Network Alliance in the Alps
- EURAC
- Franco Demarchi Foundation
- Lucerne University of Applied Sciences and Arts
- Piedmont Region
- Regional Development Agency Upper Styria East GmbH
- Regional Development Vorarlberg (Lead partner)
- Urban Planning Institute of the Republic of Slovenia
CIPRA International beteiligte sich über die gemeinnützige CIPRA International Lab GmbH am Projekt.
Kontakt
Wolfgang Pfefferkorn
Projektleiter, CIPRA International
eMail
Ergebnisse
Innovation Toolbox
Die PlurAlps-Partner starteten Pilotprojekte in den Bereichen soziale Integration, Arbeitsmarktintegration sowie Umwelt- und Landschaftsschutz. Lokale oder regionale Umsetzungspartnerschaften wurden gebildet, um verschiedene Akteure wie Kommunen, KMU, NGOs und andere Interessengruppen einzubeziehen. Insgesamt waren mehr als 80 Organisationen und Institutionen in den sechs teilnehmenden Alpenländern an der Umsetzung der Pilotprojekte beteiligt. In dieser Toolbox sind die Erfahrungen aus den Pilotprojekten zusammengefasst. Ziel ist es, das Gelernte zu teilen, Prozesse transparent zu machen und weitere Ideen und Projekte in anderen Regionen zu inspirieren.
Weissbuch - politische Empfehlungen
Die politischen Empfehlungen beinhalten Ansätze für öffentliche und zivilgesellschaftliche Akteure, die auf verschiedenen Ebenen (lokal, regional, national und transnational, einschliesslich des Unternehmenssektors) tätig sind, die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Innovationen fördern und Pluralismus und Wohlstand auf lokaler Ebene unterstützen. Die Massnahmen zielen darauf ab, integrativere Arbeitsmärkte und Gesellschaften für alle zu schaffen und stehen im Einklang mit den Grundsätzen der Europäischen Säule der sozialen Rechte.
CIPRA International Lab hat ein Projekt in Piemont/I unterstützt. Lesen Sie den Bericht, um mehr zu erfahren.
Pilotprojekt Valle Stura - L'Arbu
CIPRA International Lab hat ein Pilotprojekt in Piemont/I unterstützt. Lesen Sie den Bericht, um mehr zu erfahren.
Typ | Titel |
---|---|
![]() |
Innovation Toolbox (en) |
Typ | Titel |
---|---|
![]() |
White Paper (de) |
Typ | Titel |
---|---|
![]() |
Bericht Pilotprojekt Valle Stura (de) |