BeeAware!
Alpengemeinden für den Bienenschutz
Bienen sichern nicht nur die biologische Vielfalt, sondern auch die Vielfalt auf unseren Esstischen. Intensive Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und Düngemittel, der Anbau von Monokulturen und der zunehmende Bodenverbrauch gefährden die Bienen und tragen massgeblich zum weltweiten Bienensterben bei.
Das Projekt BeeAware! wird in 25 Pilotgemeinden in den Alpen durchgeführt. Jede teilnehmende Gemeinde bekommt ein sogenanntes Bienenschutzpaket zur Verfügung gestellt, das unterschiedliche Massnahmen, Sensibilisierungsarbeit sowie Umsetzungsmaterialien umfasst. Dabei werden sie von BetreuerInnen und ExpertInnen unterstützt.
Ergänzend wird BeeAware! von einer breit angelegten Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit begleitet. Neben der Bewusstseinsbildung für die Bedeutung der Bienen für Natur und Mensch, liegt der Fokus auf der Vermittlung der Projektinhalte und -ergebnisse. Die im Projekt entwickelten Massnahmen und Methoden sollen verbreitet werden und so auch andere Gemeinden und Regionen für den Bienenschutz motivieren.
Die CIPRA setzt BeeAware! in Kooperation mit dem Gemeindenetzwerk «Allianz in den Alpen» und dem Verein «Alpenstadt des Jahres» um. Das Projekt wird von einer Tierschutzstiftung und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Deutschland kofinanziert.
Projektlaufzeit: 2018 - 2021
Dokumentation: «Let's bee together»
Finden Sie hier eine Nachschau der Online-Bienenkonferenz «Let's bee together» mit Video-Aufzeichnungen und Präsentationen der Inputs.
Gemeinden als Bienen-Helfer – und umgekehrt!
Die BeeAware! Sammelbox stattet beispielhaften Gemeinden und Regionen aus sieben Ländern im Alpenraum einen Besuch ab. Sie zeigen uns mit Engagement und Kreativität, wie wir Verantwortung für unseren Lebensraum und die Artenvielfalt darin übernehmen können – und selbst davon profitieren.
Typ | Titel |
---|---|
![]() |
BeeAware! Projekt-Teaser für Gemeinden |
Typ | Titel |
---|---|
![]() |
BeeAware! Sammelbox |