Bergwald-Wochenende

Vom 16.-18.September 2022 trafen wir uns für unsere diesjährige Jahresaktion am Schliersee. Nach der Anreise mit den Öffis und einer Wanderung zur Hütte Hammer ging es los. Nachdem wir alle angekommen waren, machten wir es uns in der Hütte gemütlich und kochten gemeinsam. An diesem Wochenende sollte sich für uns alles um den Wald drehen. Weshalb sind der Wald und seine Ökosysteme für uns so wichtig? Welche Dienstleistungen übernimmt vor allem der Bergwald für die Menschen?

Hierfür erzählten uns Dominik Kopf, Stephen Wehner und Anna Kühn vom Bergwaldprojekt e.V. die Hintergründe und Zusammenhänge zu intakte Waldökosysteme, Wildbeständen und dem Klimawandel. Nur ein gesunder, gut durchmischter Bergwald bietet eine stabile Schutzfunktion vor Erosion, Lawinen- und Murenabgängen. An vielen Stellen in den Alpen ist der Schutzwald geschwächt, weil vermehrt Fichten für die Holzproduktion angepflanzt wurden oder das viele Wild junge Schösslinge frisst, so dass der Wald zunehmend lichter wird. Hier setzt das Bergwaldprojekt an und versucht durch Ehrenamtseinsätzen mit Pflanzaktionen sowie Pflege- und Schutzmaßnahmen die Wälder und ihre Ökosystemdienstleistungen wieder zu stärken. Die anschließende Diskussion in der Gruppe ging bis tief in die Nacht.

Damit die Praxis nicht zu kurz kommt, packten wir am Samstag dann gemeinsam im strömenden Dauerregen an, griffen zum Werkzeug und pflanzten in Handarbeit 504 Weißtannen an den steilen Hängen des Leitzachtals. Dies trägt zur Durchmischung des Schutzwaldes bei. An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an das Bergwaldprojekt für die Durchführung, und das leckere Essen, das uns in der Pause aufwärmte. Wieder in der Hütte angekommen, drehte sich weiterhin alles um den Wald, und wir hörten spannende Inputs und diskutierten weiter mit der Gruppe. Nach einem kurzen Workshop am Vormittag machten wir uns am Sonntagnachmittag wieder auf den Heimweg.