-
Foto- und Filmwettbewerb „Am Fluss dahoam“
-
erstellt von CIPRA Deutschland
—
Veröffentlicht
09.10.2015
—
zuletzt verändert:
07.07.2021 01:13
—
Einsortiert unter:
Wasser
Im Rahmen des Hotspotprojekts „Alpenflusslandschaften – Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze“ veranstaltet der WWF Deutschland den Foto- und Filmwettbewerb „Am Fluss dahoam“.
Existiert in
Meldungen
-
Spurenstoffe in alpinen Gewässern
-
erstellt von CIPRA Deutschland
—
Veröffentlicht
08.03.2018
—
zuletzt verändert:
07.07.2021 01:14
—
Einsortiert unter:
Wasser
Der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) und seine Mitgliedsverbände haben einen Informationsflyer gegen die chemische Belastung von Bächen, Flüssen und Seen veröffentlicht: „Spurenstoffe – Was sind Spurenstoffe? Und was geht mich das an?“ Der Flyer richtet sich besonders an Menschen, die viel in der freien Natur unterwegs sind. Er gibt insbesondere Alpinsportlern und Gästen in den Alpen praktische Tipps, wie der Eintrag von Spurenstoffen in Natur und Umwelt vermieden werden kann.
Existiert in
Meldungen
-
Wieviel Wasserkraft ist ökologisch tragbar?
-
erstellt von CIPRA International
—
Veröffentlicht
16.09.2021
—
zuletzt verändert:
30.08.2022 20:08
—
Einsortiert unter:
Wasserkraft,
Energieeffizienz,
alpMedia 6/2021,
Herausforderungen,
Wasser,
Energiepolitik,
Gewässer,
Wasserkraft Position,
hydropower position,
Erneuerbare Energien,
Energiewende,
Position,
Stauseen, künstliche stehende Gewässer
Kraftwerke sanieren statt neu bauen, die letzten Süsswasserperlen erhalten, länderübergreifend Nutzung und Schutz koordinieren: Die CIPRA veröffentlicht ein Positionspapier mit fachlich detaillierten Forderungen zur Wasserkraftnutzung in den Alpen.
Existiert in
Meldungen
-
Wasser: Quelle des Lebens und des Profits
-
erstellt von begle
—
Veröffentlicht
02.10.2013
—
zuletzt verändert:
07.07.2021 01:21
—
Einsortiert unter:
Privatisierung,
Wasser,
Austausch,
Klimawandel Anpassung,
Klimawandel – Auswirkungen
Die Landwirtschaft will bewässern, die Energiekonzerne wollen Strom produzieren, die Umweltverbände Fische retten, die Skidestinationen beschneien und der Nachbar möchte seinen Swimmingpool füllen. Der Kampf um die endliche Ressource Wasser führt nicht nur in Südtirol vermehrt zu Zielkonflikten. Die CIPRA greift das Thema an ihrer Jahresfachtagung «Wassertrog Alpen» von 10. bis 12. Oktober 2013 in Bozen auf.
Existiert in
Medienmitteilungen
-
Wassertrog Alpen – Wer gibt, nimmt und bestimmt darüber?
-
erstellt von begle
—
Veröffentlicht
19.06.2013
—
zuletzt verändert:
07.07.2021 01:21
—
Einsortiert unter:
Wasser,
Wasserknappheit,
Internationales Wasserjahr,
Klimawandel, Klimapolitik
Trinkwasser, Schnee, Strom: Das Wasser der Alpen ist heiss begehrt und begrenzt, auch wenn das vielen nicht bewusst ist. Wer trägt die Verantwortung für diese kostbare Ressource? Die internationale Alpenschutzkommission CIPRA macht diese aktuelle Frage zum Thema ihrer Jahresfachtagung von 10. bis 12. Oktober 2013 in Bozen/I.
Existiert in
Medienmitteilungen
-
Für trinkbares Wasser
-
erstellt von CIPRA International
—
Veröffentlicht
03.06.2021
—
zuletzt verändert:
04.11.2021 14:07
—
Einsortiert unter:
Wasser,
alpMedia 5/2021,
Nachhaltige Entwicklung,
Grundwasser - Beeinträchtigung,
Fliessgewässer
In einem Referendum sprachen sich Sloweniens Bürger:innen Anfang Juli mit einer klaren Mehrheit für den Erhalt der Ufer- und Küstenzonen aus. Sie kippten damit ein neues Gesetz, das sich auch auf alpine Gewässer ausgewirkt hätte.
Existiert in
Meldungen
-
Standpunkt: Wasser braucht keine Grenzen – und wir?
-
erstellt von alpMedia
—
Veröffentlicht
11.03.2020
—
zuletzt verändert:
12.08.2021 13:04
—
Einsortiert unter:
Fliessgewässer,
Gewässer,
Wasser,
alpMedia 2/2020,
Standpunkt
Bislang ist ausreichend Wasser in den Alpenregionen verfügbar. Damit es trotz Klimawandel auch in Zukunft für alle reicht, muss Wasser über Ländergrenzen hinweg als alpines Gemeingut behandelt werden, findet Marion Ebster, Projektleiterin bei CIPRA International.
Existiert in
Meldungen
-
Im Dialog trotz Konflikt
-
erstellt von CIPRA International
—
Veröffentlicht
14.10.2016
—
zuletzt verändert:
07.07.2021 01:11
—
Einsortiert unter:
Wasser,
Raumplanung, Raumordnung, Flächenverbrauch,
Flüsse,
SzeneAlpen
Konflikte markieren nicht das Ende eines Dialogs. Manchmal sind sie der Anfang. Wie ein Dialog im Konflikt gestaltet werden kann, zeigt das Beispiel Hochwasserschutz im österreichischen Unterinntal.
Existiert in
Meldungen
-
Standpunkt: Wasser duldet keinen Widerstand
-
erstellt von CIPRA International
—
Veröffentlicht
25.08.2021
—
zuletzt verändert:
06.10.2021 08:45
—
Einsortiert unter:
Wasserkraft,
alpMedia 5/2021,
Grundwassernutzung, Trinkwasserversorgung,
Stauseen, künstliche stehende Gewässer,
Klimawandel,
Standpunkt,
Wasser,
Position,
Wasserverbrauch, Wasserversorgung
Immer häufiger suchen extreme Wetterlagen auch die Alpen heim. Die Klimakrise treibt diese Entwicklung voran. Können immer mehr Dämme, Verbauungen oder Kraftwerke das Problem lösen und zugleich den wachsenden Energiehunger stillen? Wir müssen mit der Kraft des Wassers arbeiten anstatt gegen sie, meint Kaspar Schuler, Geschäftsführer der CIPRA und Co-Autor des neuen CIPRA-Positionspapiers zur Wasserkraft.
Existiert in
Meldungen
-
Gewässerschutzmassnahmen beim Strassenbau
-
erstellt von zopemaster
—
zuletzt verändert:
07.07.2021 01:25
—
Einsortiert unter:
Wasser,
Verkehrsauswirkungen,
Verkehr und Infrastruktur,
Raumplanung, Raumordnung, Flächenverbrauch
Existiert in
Publikationen