News
Neues Label für Wasserkraft
Das Projekt CH2OICE will die Bedürfnisse des Ökosystems Wasser mit der Notwendigkeit, Strom aus erneuerbaren Quellen zu produzieren, zusammenbringen. ProduzentInnen, Umweltorganisationen und ExpertInnen haben gemeinsam ein freiwilliges Zertifikat erarbeitet. Einmal etabliert, soll es für Kraftwerke mit hohem Umweltschutzstandard Marktanreize schaffen.
Der WWF hat weiters mit fachlicher Beratung der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) den Zustand von rund 3'000 Flüssen in Österreich untersucht. Das Ergebnis ist eine interaktive Plattform zur Schutzwürdigkeit der Gewässer, zu den bestehenden 4'000 Kraftwerken und zu weiteren Ausbauplänen. Die Naturschutzorganisation fordert deshalb, dass die wenigen noch natürlichen und naturnahen Flussstrecken unter Schutz gestellt werden. Für den gesamten Alpenraum plant die BOKU mit dem Projekt "Zukunft Alpenflüsse" eine ähnliche Studie.
Quellen und weitere Informationen: www.wwf.at/de/menu27/subartikel1736, www.oekomasterplan.at, www.ch2oice.eu (en), www.wwf.it/client/ricerca (it)
Der WWF hat weiters mit fachlicher Beratung der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) den Zustand von rund 3'000 Flüssen in Österreich untersucht. Das Ergebnis ist eine interaktive Plattform zur Schutzwürdigkeit der Gewässer, zu den bestehenden 4'000 Kraftwerken und zu weiteren Ausbauplänen. Die Naturschutzorganisation fordert deshalb, dass die wenigen noch natürlichen und naturnahen Flussstrecken unter Schutz gestellt werden. Für den gesamten Alpenraum plant die BOKU mit dem Projekt "Zukunft Alpenflüsse" eine ähnliche Studie.
Quellen und weitere Informationen: www.wwf.at/de/menu27/subartikel1736, www.oekomasterplan.at, www.ch2oice.eu (en), www.wwf.it/client/ricerca (it)