CIPRA Vertretungen:

Benutzerspezifische Werkzeuge

  Suchfilter  
Navigation

Alpen retour

Alpen retour hiess die dreijährige Mobilitätskampagne des Schweizer Alpen-Club SAC. Sie zielte auf eine Verlagerung bei der Anreise in Gebirge vom motorisierten Individualverkehr( MIV) auf den öffentlichen Verkher (ÖV). Dazu setzte der SAC auf Serviceanreize wie Mobilitätsberatung und "Alpenonline", auf materielle Reize wie Alpenticket oder auf immaterielle Anreize wie Jugendwettbewerb. Erfolge: 1 Mio Personenkilometer wurden umgelagert, 80% der SAC-Mitglieder wurden mit erreicht.

Themen: Mobilität, Politiken und Instrumente
Region: Alpen / CH
Laufzeit: 2000-06-20 - 2004-06-20
Kontakt: Jöri Schwärzel

http://www.alpenonline.ch

Projektträger
Der Schweizer Alpen Club SAC als grösster alpiner Verein der Schweiz hat auf 111 Sektionen verteilt ca.110'000 Mitglieder. Mit seinen 153 Hütten unterhält er die "grösste Hotelkette" der Schweiz. Als Reiseveranstalter organisiert der SAC klassische Wander- und Tourenwochen sowie Ausbildungskurse für Tourenleiter und Kader. Der Tourenbereich liegt sonst bei den SAC-Sektionen. Und nicht zuletzt ist der SAC ein Natur- und Umweltschutzverband.Er hat seine Aktivitäten in diesem Bereich ausgebaut.

Beteiligte
• Schweizer Alpen-Club SAC, Zentralvorstand, Geschäftsleitung, 5 Kommissionen, 60 Sektionen • Schweizer Bundesbahnen SBB • Postauto Schweiz • Verband für öffentlichen Verkehr VöV • Verkehrsclub der Schweiz VCS • Save the Mountains - Stiftung der AlpenRock-House Gruppe • Mountain Wilderness • Bundesamt für Raumentwicklung ARE • Energie Schweiz • Bundesamt für Gesundheit BAG • Bundesamt für Strassen ASTRA • BUWAL • Geo7 / Alpenbüro Netz GmbH / MOVE RAUM.

Ziele
Qualitative Ziele • Darstellung der Verkehrsproblematik und Thematisierung von Möglichkeiten des Energiesparens im SAC-Verkehr • Sensibilisierung der Bergsportler für die Verkehrsproblematik • Animieren zur Benützung öffentlicher Verkehrsmittel bzw. Ausschöpfen der Möglichkeiten des kombinierten Verkehrs • Entwicklung von praxisorientierten Möglichkeiten eines umweltfreundlichen Verkehrs • Förderung und Durchführung konkreter Aktionen und Massnahmen • Übernahme einer Vorbildfunktion gegen Innen (gegenüber den SAC-Mitgliedern) und gegen Aussen (gegenüber der Öffentlichkeit, anderen Sportverbänden, der Bergbevölkerung etc.) Quantitatives Ziel Der SAC produziert mit seinen Touren und Kursangeboten pro Jahr ca. 10 Mio. Personenkilometer im Auto. Davon sollen 1 Mio. Personenkilometer substituiert werden.

Aktivitäten
Materielle Anreize: Produkte, welche das Reisen und Übernachten in den Bergen vereinfachen bzw. attraktiver machen. • SAC-Ausbildungskarte • Rail&Sleep-Alpenticket • SAC-Multitageskarte. Service-Anreize Mit den Service-Anreizen sollten praktische Planungshilfen und Informationen für individuell oder in Gruppen organisierte Touren aufbereitet und vermittelt werden. • Alpen-Fahrplan • www.alpenonline.ch • öV-Skitourenführer • Mobilitätsberatung (inkl. Infobox) Immaterielle Anreize Ergänzend zu den materiellen Anreizen sollte mittels Sensibilisierung auf die Problematik im Bergsportverkehr hingewiesen und immaterielle Anreize zu einer Verhaltensänderung geschaffen werden (auf ethische Grundsätze appellieren, Gruppengefühl, Wettbewerbssituation). Realisiert und getestet wurden folgende Anreize: • Pilot Romandie • Selbstdeklaration • Edelweisse sammeln • Wettbewerb Jugend.

Ergebnisse
Bei den SAC-Sektionen konnte 1 Mio Personen-km/Jahr auf den öV verlagert werden. Öffentlichkeitsarbeit: berichte in allen wichtigen Print-Medien Interne Kommunikation: Funktionäre gut erreicht, SAC-Mitglieder sehr gut Alpenticket: Produkt fand intern und extern grosse Beachtung Ausbildungsticket: Vielversprechender Ansatz mit guter Akzeptanz SAC-Multitageskarte: Weiterhin bestehendes Angebot Alpen-Fahrplan: Positive Reaktionen, grosse Akzeptanz Alpenonline: Gute Erfahrungen, wichtiges Produkt für den SAC und die Bergsportler ÖV-Skitourenführer Romandie: gutes Produkt, schleppender Absatz Mobilitätsberatung: gute Erfahrungen und gutes Feedback Selbstdeklaration: Wichtiges Instrument für die Lancierung der Kampagne, nachher wenig Relevanz Edelweisse sammeln: Instrument stiess auf wenig Akzeptanz Wettbewerb Jugend: Einfach aufgebauter Wettbewerb mit leider wenig Resonanz in den JOs. Pilot Romandie: Die Westschweizer erhielten mit Erfolg spezielle Aufmerksamkeit.

Hinweis

Die Inhalte auf dieser Seite wurden im Rahmen des Projekts „Zukunft in den Alpen“ im Jahr 2005 eingegeben und seitdem nicht aktualisiert.